Projektbeschreibung
Das Projekt „greenBattNutzung“ ist in der Querschnittsinitiative Batterielebenszyklus des BMBF angesiedelt und begleitet die beiden zugehörigen Kompetenzcluster „Recycling & Grüne Batterie (greenBatt)“ sowie „Batterienutzungskonzepte (BattNutzung)“, um die Erreichung der jeweiligen Clusterziele zu steuern und sicherzustellen. Im Rahmen dieses Begleitprojektes ist das das AIP für die Entwicklung von Szenarien bezüglich des zukünftigen Altbatterieaufkommens sowie die Konzeption und Durchführung der wirtschaftlichen Bewertung von Nachnutzungskonzepten und Recyclingprozessen zur Entscheidungsunterstützung von Industrie und Politik zuständig.
Verantwortlicher
Christian Scheller
Projektpartner
- Technische Universität Braunschweig
- Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP)
- Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
- RWTH Aachen
- Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME)
- Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)
- Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES – TU München)
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS – Dresden)
- Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT – Itzehoe)
- Öko-Institut e.V. – Institut für angewandte Ökologie (Darmstadt)
Ausgangslage und Problemstellung
Mit der steigenden Marktdurchdringung von Lithium-Ionen-Batterien wächst die Anforderung, negative Umweltwirkungen soweit wie möglich zu reduzieren. Dazu müssen die Nutzungsdauer der Batteriezellen maximiert und die Stoffkreisläufe der Rohstoffe geschlossen werden. Zu diesem Zweck wurden vom BMBF zwei neue Forschungscluster im Rahmen der Querschnittsinitiative Batterielebenszyklus initiiert. Im Fokus des Clusters „Batterienutzungskonzepte“ steht die Verlängerung der Batterienutzungsdauer und Unterstützung der Entwicklung neuer Material- und Zellkonzepte. Das Kompetenzcluster „Recycling & Grüne Batterie“ schafft die Grundlagen für das nachhaltige Recycling von Batterien und Rohstoffen sowie die Schließung von Stoff- und Materialkreisläufen im Batterielebenszyklus. Die Größe und Struktur dieser beiden Kompetenzcluster erfordern eine Unterstützung durch ein Begleitprojekt, damit die Erreichung der Clusterziele gesteuert und sichergestellt werden kann.
Zielsetzung und Vorgehensweise
Vor diesem Hintergrund übernimmt das Begleitprojekt die zentrale Koordination und das Management der beiden Kompetenzcluster sowie die Bündelung und Integration der Forschungsergebnisse aus den Clusterprojekten. Dadurch wird die Vernetzung der unterschiedlichen Forschungseinrichtungen gestärkt und es findet ein optimaler Ergebnistransfer im Clusternetzwerk statt, wodurch die Erreichung der Clusterziele unterstützt wird. Darüber hinaus erfolgt im Begleitprojekt die Gesamtbewertung verschiedener End-of-Use/End-of-Life Optionen für Batterien hinsichtlich der wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Auswirkungen.
Homepage