Institutsbesichtigungen

Individualisierte Faserverbundbewehrung 3D-gedruckten Betonbauteilen

Blick hinter die Kulissen: Lerne unsere Institute und Ihre Forschungslabore kennen!

Zum Semesterbeginn laden die Institute des Departments Bauen und Umwelt alle Erstsemester-Studierenden zu abwechslungsreichen Institutsbesichtigungen ein! Diese finden am 02. April 2025 von 13 bis 15 Uhr statt.

Erlebe spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, lerne die Versuchshallen und Labore der Institute kennen und triff die engagierten Mitarbeitenden, die hinter diesen Entwicklungen stehen. Neugierig? Dann melde dich an und komm vorbei!

Die Teilnahme an den Institutsbesichtigungen ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.

Eine Übersicht der angebotenen Institutsbesichtigungen findest du ebenfalls hier. Wir freuen uns darauf, dich willkommen zu heißen!

Institut für Geomechanik & Geotechnik und Institut für Straßenwesen

Leichtweiß-Institut für Wasserbau

Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Institut für Baukonstruktion und Holzbau

Institut für Stahlbau


Versuch IGG

Institut für Geomechanik und Geotechnik | Institut für Straßenwesen

Habt ihr euch schon immer gefragt, was sich unter euren Füßen befindet und welche Rolle es für natürliche und menschengemachte Strukturen spielt? Dann seid ihr am Institut für Geomechanik und Geotechnik genau richtig. In unserer Laborführung erhaltet ihr spannende Einblicke – von der Bodenerkundung über die Untersuchung von Geomaterialien im Labor bis hin zu großmaßstäblichen Versuchen.

Das Institut für Straßenwesen (ISBS) beschäftigt sich mit dem Verkehrswegebau, einem zentralen Bereich des Ingenieurwesens. Mit einem modernen Prüflabor auf ca. 700 m² Fläche (ohne Außenbereiche) dreht sich hier alles um den Baustoff Asphalt. Hier habt ihr die Gelegenheit, in die Welt des Straßenbaus reinzuschauen und eine Vielzahl an Prüfgeräten sowie die Herstellung von Asphaltmischgut kennenzulernen.

Start: 13:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
max. Teilnehmerzahl: 10

Treffpunkt: Beethovenstr. 51b, Eingangsbereich Gebäude

zur Anmeldung


Institutsbesichtigung LWI

Leichtweiß-Institut für Wasserbau | Abteilung Wasserbau und Gewässermorphologie | Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau

Die Versuchshalle des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau zählt mit 5600 m² Grundfläche zu den größten universitären Wasserbauhallen Europas und wird insbesondere von den Abteilungen „Wasserbau und Gewässermorphologie“ und „Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau“ für Grundlagenforschung und angewandte Forschung genutzt. Im Rahmen der Besichtigung werden wir einen Blick auf die unterschiedlichen Versuchseinrichtungen wie Wellenkanäle, Versuchsrinnen und Becken werfen und einen Einblick in aktuelle Forschungen geben. Für diese Institutsbesichtigung ist festes Schuhwerk erforderlich.

Start: 13:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
max. Teilnehmerzahl: 30

Treffpunkt: Beethovenstraße 51a, Eingang LWI-Versuchshalle

zur Anmeldung


Institutsbesichtigung iBMB

Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Bei nahezu jedem Bauwerk wird der Baustoff Stahlbeton eingesetzt. Doch wie funktioniert Stahlbeton überhaupt und wie verhält er sich im Brandfall? Dies wollen wir im Rahmen einer Institutsbesichtigung beleuchten und bei einem Rundgang durch die Prüfhallen des iBMB den Baustoff Stahlbeton aus Sicht der drei Fachgebiete „Baustoffe“, „Massivbau“ und „Brandschutz“ genauer betrachten. Auf dem Plan stehen u. a. ein Besuch im Baustofflabor, die Durchführung einer Betondruckprüfung sowie die Besichtigung der Brandprüfeinrichtungen.

Start: 13:00 Uhr
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
max. Teilnehmerzahl: 20

Treffpunkt: Beethovenstraße 52, Haupteingang des Instituts

zur Anmeldung

Bitte nach Möglichkeit Sicherheitsschuhe mitbringen!


Sandkasten Studierendenpavillon

Institut für Baukonstruktion und Holzbau

Bei der Führung durch das iBHolz werden wir Ihnen die Räumlichkeiten des Institutes zeigen. Außerdem werden wir Ihnen unser kleines Labor und die Prüfmaschine vorführen.

Start: 13:00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
max. Teilnehmerzahl: 10

Treffpunkt: Schleinitzstaße 21A, Vor dem Institut auf dem Parkplatz

zur Anmeldung


Institutsbesichtigung Stahlbau

Institut für Stahlbau

Die Führung bietet einen Einblick in laufende Forschungstätigkeit am Institut für Stahlbau. Gezeigt werden Projekte aus Bauwerkserhaltung, Additiver Fertigung, Monitoring bestehender Bauten mit digitalem Zwilling, Windingenieurwesen. Besichtigt wird dabei eine der größten Versuchshallen in Deutschland im Stahlbau u.a. mit Windkanal, Resonanzpulsor und Aufspannboden.

Start: 14:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
max. Teilnehmerzahl: 15

Treffpunkt: Beethovenstraße 51, Eingangsbereich Institut

zur Anmeldung