Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
das Institute of Media and Design der TU Braunschweig lädt herzlich ein zur Präsentation von Ergebnissen des geförderten Lehr- und Forschungsprojekts „Architektonisches Entwerfen in der Virtuellen Realität – VR Raumzeichnen“. Im Rahmen der Ausstellung „EXPERIMENTAL DIAGRAMMING. Between Spatial Figuration and Abstractiondas“ im Architekturmuseum der TU Berlin ist das IMD eingeladen vier Projekte eines experimentellen und interaktiven Einsatzes von VR-Technik bei der entwurflichen Raumerkundung vorzustellen.
Für das architektonische Entwerfen stellt das nicht maßstäblich verkleinerte und über eine zweidimensionale Bildfläche (Monitor) vermittelte Zeichnen in realer Größe, bei dem im eigenen Entwurf „stehend“ agiert wird, eine gänzlich neue Arbeitsweise dar. In der immersiv erfahrbaren, körperlich aktiven und potentiell kollektiven Gestaltungsarbeit in „virtuellen Entwurfsräumen" verschiebt sich der Fokus: weg von der Betrachtung des Entwurfs als Modell, als Simulation einer zukünftigen finalen baulichen Erscheinungsform, hin zum Prozess des Entwerfens selbst als einer Form performativer und transformativer Praxis. Die klassische Trennung zwischen medial unbestimmtem Entwurfsprozess und eigentlichem Entwurfsergebnis wird hierbei aufgeweicht.
Termin: Donnerstag, 23.01.2020, 15.00 Uhr.
Ort: Architekturmuseum der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin (Erdgeschoss Scharoun-Flügel im Flachbau des Architekturgebäudes am Ernst-Reuter-Platz)
Projektleitung: Dr. Philipp Reinfeld mit Max Justus Hoven, Institute of Media and Design _IMD
Studierende: Tamim Arab, Antonia von Arnim, Fabian Bähr, Jannes Beyer, Friedrich Brockmann, Can Ciftci, Julius Dettmers, Britta Fischer, Ole Frieling, Carlos González, Ioannis Kefalas, Tim Schönborn, Lea Schulze, Antonia Stöcker, Laura Thießen, Viktor Waldleben, Caroline Zessack
Eine Veranstaltung des IMD _Institute of Media and Design, Prof. Matthias Karch, Department Architektur der TU Braunschweig.