IGÖ | Dr. Kathrin Kühnhammer erhält den Matthäi-Preis

[Abu Umnawi, Abu Umwelt, Abu Aktuelles]

Für ihre Dissertation “Uncovering the dynamics of tree root water uptake with in situ isotope techniques“ wurde Kathrin Kühnhammer beim Neujahrsempfang von Hinrich Tjarden, Vorsitzender des Vorstands der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung, mit dem Matthäi-Preis 2024 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.

Ihre Dissertation entstand in der Nachwuchsforschungsgruppe Isodrones (Institut für Geoökologie, Arbeitsgruppe Umweltgeochemie) bei Dr. Matthias Beyer. Kathrin Kühnhammer untersuchte u.a. die Dynamik der Wurzelwasseraufnahmetiefe von Bäumen in einem Trockenwald in Costa Rica und im Biosphere 2 Tropical Rainforest (Arizona, USA).

Wälder spielen eine herausragende Rolle im Wasserkreislauf. Dennoch sind entscheidende Prozesse nicht ausreichend verstanden. Besonders wenig ist über die Dynamik der Wasseraufnahmetiefe und die Bedeutung tiefer Wurzeln bekannt. Ein besseres Verständnis ist insbesondere im Hinblick auf die Vorhersage von Klimawandelauswirkungen essentiell.

Stabile Wasserisotope sind ein bewährtes Werkzeug zur Untersuchung von Wurzelwasseraufnahmetiefen, doch geeignete Methoden zur Analyse ihrer Dynamik fehlten bis vor Kurzem.

Nach ihrem Bachelor in Umweltnaturwissenschaften und ihrem Master in Hydrologie (Universität Freiburg) arbeitete Kathrin Kühnhammer seit Januar 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig. Dort entwickelte sie neue In-situ-Feldmethoden, verfolgte damit die zeitliche Veränderungen der Wasserisotopenzusammensetzung in Böden und Baumxylem und gewann so neue Erkenntnisse über die Plastizität der Wurzelwasseraufnahmetiefen von tropischen Bäumen und den Einfluss des Stammwasserspeichers.

Einen kleinen Einblick in ihre Arbeit hat sie im Newsletter Alumni-Bau 2024-2 (Seite 3) gegeben, den Sie hier https://www.alumni-bau.de/aktuelles-und-newsletter/ downloaden können. Mehr Infos, spannende Einblicke und weitere Links zum Forschungsprojekt "Isodrones" finden Sie unter:

https://www.isodrones.com/