BA IKON | Berliner Inseln

[Arch Aktuelles]

Berlin ist Anziehungspunkt für viele Menschen, ob jung oder alt, ob freiwillig oder unfreiwillig, ob von fern oder nah. Unter anderem aus diesem Grund hat sich eine Wohnungsnot entwickelt, die urbanes Leben besonders für Jüngere zunehmend negativ beeinflusst. Das Problem ist bekannt: Laut Angabe der Berliner Verwaltung werden bis 2030 ca. 200.000 zusätzliche Wohnungen benötigt. Doch fehlt es an Ideen, wo diese Wohnungen entstehen können und auch, was zukunftsfähiges Wohnen heute eigentlich bedeutet.

Anstatt neues Bauland zu erschließen und Grünräume umzuwidmen, wollen wir uns Orten mit oft ungeahnten Qualitäten zuwenden: Den Gewerbegebieten. Auf Grund der ehemaligen Teilung liegen diese in Berlin wie Inseln verstreut über der Stadtfläche, oft sehr gut erschlossen an zentralen Orten. Es sind Mikrokosmen, mit besonderen und eigenartigen Qualitäten - und mit bezahlbaren Bodenpreisen.

Ausgehend von einem spezifischen Grundstück imaginieren wir ein Projekt, dass experimentell, räumlich vielfältig und gemeinschaftlich, Wohnen, Leben und Arbeiten zusammen denkt. Zielgruppe sind in erster Linie jüngere Generationen und Auszubildende, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben. Es soll ein Gebäude in Holzbauweise entstehen, das unter Einsatz von Baumaterialen wie Lehm konstruktiv ein zukunftsfähiges Modell darstellt. 

Im Entwurfsprozess sollen Synergien mit dem Umfeld genutzt, und spannende und freudvolle Perspektiven auf ein anderes und zukunftsfähiges urbanes Leben eröffnet werden.

Englischer Titel
Berlin Islands

Prüfende
Prof. Helga Blocksdorf

Betreuung
Arian Freund, AFLPMW

Bearbeitung
Gruppenarbeit

Ausgabe Aufgabe / Tagesexkursion nach Berlin
29.4.25 

Zwischenkritiken
14.5.25
18.6.25
16.7.25

Planabgabe
12.8.25

Endpräsentationen
8.-12.9