Früher lebten Familien generationenübergreifend zusammen und sorgten füreinander. In der Nachkriegszeit führte der gesellschaftliche Wandel jedoch zur räumlichen Trennung der Generationen. Heute sind wirtschaftlicher Wandel, Pflegenotstand und Vereinsamung deutlich spürbar, weshalb das Pflegeheim sowie die Angehörigenpflege als Versorgungs- und Lebensmodelle nicht mehr nachhaltig erscheinen. Alternativen bieten generationenübergreifende Wohnmodelle und quartiersorientierte Wohn- Pflegegemeinschaften. Doch wie müsste Gemeinschaftswohnen im Alter und bei Hilfebedürftigkeit gestaltet sein? Wie lässt sich gegenseitige Hilfe besser organisieren und ab wann stößt das Modell Mehrgenerationenwohnen an seine Grenzen? Wie könnten Gemeinschaftswohnungen im Alter beschaffen sein um individuelles Leben zu gewährleisten? Gemeinsam wollen wir eine Wohnkultur entwickeln, in der soziale Sicherheitsnetze selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Auf einer Konversionsfläche im nördlichen Braunschweig sollen neue Wohnmodelle für das Alterswohnen entwickelt werden. Der Entwurf wird in Kooperation mit dem Verein ambet e.V. herausgegeben.
Erstprüfer: Prof. Dan Schürch
Zweitprüfer: N.N.
Betreuung: Jasmin Moor, Frank Lindner
Englischer Titel: Living for the elderly
Ausgabe Aufgabenstellung: 29.04.2025, 10:00 Uhr Institut IEB
Zwischenkritik 1: 20.05.2025
Zwischenkritik 2: 17.06.2025
Zwischenkritik 3: 15.07.2025
Digitale Planabgabe: 12.08.2025
Abschlusspräsentation: KW37
Exkursion nach Berlin: 02.-04.05.2025
Eigenanteil von 110€ p.P. (Zuschuss durch SQM von 90€ p.P.)
Teilnahme wird vorausgesetzt!