Das Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste ist mit etwa 8000 Quadratkilometern Wasseroberfläche weltweit das größte Ökosystem seiner Art und seit 2009 als Weltnaturerbe anerkannt. Die Inselwelten an der Grenze zwischen Land und Meer faszinieren seit langem Einheimische und Besucher. Als natürlicher Lebensraum mit seiner empfindlichen Ökologie gilt es auch auf der Insel Föhr die Siedlungsstrukturen mit dem Schutz des empfindlichen Wattenmeeres in Einklang zu bringen.Seit 1962 engagiert sich die Schutzstation Wattenmeer für das Wattenmeer und seinen Schutz und betreibt ein enges Netzwerk aus 18 Stationen entlang der schleswig-holsteinischen Festlandsküste.In diesem Sinne werden wir in diesem Semester architektonische Entwürfe für die „Schutzstation Wattenmeer“ erarbeiten. Der Verein wird von einer wachsenden Gruppe von FSJ-lern getragen, die dort freiwillige ökologische Arbeit leisten und sich zum Ziel gesetzt haben, das Wattenmeer für zukünftige Generationen zu erhalten und zu schützen. In diesem Neubau wollen wir nicht nur Räume zum Arbeiten und Übernachten schaffen, sondern auch um die Ideen und Werte des Vereins an die Öffentlichkeit zu vermitteln.Der Standort liegt südöstlich der Insel, in Wyk auf Föhr, dem Hauptort der Nordseeinsel, an einem exponierten Punkt zwischen der Küstenlandschaft und dem Siedlungsrand. Dieses sehr inspirierende Grundstück bietet großen gestalterischen Spielraum und die Chance, ein Gebäude zu entwerfen, das zur Identität der Insel beitragen kann.
Bachelorentwurf IDAS 2024/25
Basecamp Föhr -Schutzstation Wattenmeer
Max. 18 TeilnehmerInnen
Wir bitten um kurzfristige verbindliche Anmeldung, um die Exkursion bestätigen zu können.
Ausgabe der Aufgabe
06.11.2024, 14 Uhr, am Institut
Exkursion
07.- 09.11.2024 - Exkursion nach Föhr
Studierenden sollen Hin- und Rückfahrt selbst organisieren
Die Unterkunft wird von IDAS gebucht und kann teilweise aus Exkursionsmitteln bezahlt werden
Start: Donnerstag 7.11., Jugendherberge Wyk auf Föhr, 16 Uhr
Ende: Samstag 9.11., Jugendherberge Wyk auf Föhr, 12 Uhr
Abgabe digitale Pläne
18.02.2025
Präsentation
voraussichtlich 14.03.2025, im Pavillon
Korreferent
Prof. Elisabeth Endres, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur
BetreuerInnen
Inés Aubert, Felix Xylander Swannell, Götz Hinrichsen