Wirtschaftsinformatik in der Praxis

2014 Dezember | Wirtschaftsinformatik in der Praxis

Arbeiten für ein US-amerikanisches Unternehmen, Teil 2

Im ersten Teil meines Blogeintrags Teil 1 habt ihr erfahren, wo und in welchem Umfeld ich meine Praxiserfahrungen erlangt habe. In diesem Beitrag möchte ich euch etwas über mein Tätigkeitsfeld innerhalb des Teams im Segment Kunststoff erzählen.

Wie bereits im ersten Teil erwähnt, setzt sich das Segment Kunststoff aus den Qualitätsingenieuren, den Kapazitätsmanagern und den Commodity-Einkäufern zusammen, bei der ich überwiegend die Qualitäter und die Einkäufer bei Ihren täglichen Aktivitäten unterstütze. Die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben aus den zwei Bereichen, ermöglichen mir ein breites Wissen rund um das Thema Einkauf und Qualität von Kunststoffteilen anzueignen. Neben der Datenpflege in den Einkaufsystemen – wie SAP, SAP Supplier Relationship Management-System und im hauseigenen Product-Lifecycle-Management-System – gehören zu meinen zentralen Aufgaben unter anderem die Bearbeitung von Angebotsprozessen, diverse Benchmarks von Lieferanten, die Erstellung von benutzerdefinierten Analysen und Reportings sowie die Durchführung einer Markt- und Lieferantenrecherche. Das mag sich alles viel anhören, aber im Laufe der Zeit wächst man mit seinen Aufgaben und die Arbeit parallel zu meinem Masterstudium an der TU Braunschweig lassen sich gut kombinieren.

Als Supportmitarbeiter hospitiert man also nicht nur, sondern arbeitet aktiv mit. Neben der Möglichkeit selbstständig zu arbeiten, wurden mir unter kompetenter Leitung sämtliche Freiheiten bei der Bearbeitung der Aufgaben gelassen. Ich hatte also genug Möglichkeiten das akademische Know-How aus dem Wirtschaftsinformatik-Studium – wie zum Beispiel die Anwendung von Informationssystemen und das Beziehungsmanagement im Business-to-Business Markt – bei der WABCO GmbH anzuwenden bzw. aufzufrischen. Das Studium erleichterte mir nicht nur zu einem schnellen Einstieg in die Praxis sondern verhalf mir auch ein besseres Verständnis der Prozesse im Unternehmen WABCO zu erlangen.

Meine persönlichen Erkenntnisse und Eindrücke während meiner Tätigkeit findet ihr im nächsten Eintrag.

I wish you all a happy new year!

Viele Grüße,

Leyla Keser


Praktikum als studentischer Mitarbeiter bei der Volkswagen Financial Services AG (Teil 2)

Nachdem ich im 1. Teil das Unternehmen und seine Organisationsstruktur ein wenigeingegangen bin, geht es nun weiter mit dem 2. Teil mit den:

Aufgaben und Erfahrungen

Als studentischer Mitarbeiter war ich 3 Tage (20h Regelung während des Semesters) in der Woche vor Ort. Meine Aufgabe war es ein sogenanntes Ad-Hoc-Reporting-Tool mit einem Webfrontend für meine Abteilung zu konzipieren und umzusetzen.

Zum Hintergrund: Es gibt innerhalb der Abteilung bestimmte „standard“ Datenbank-Queries, die unregelmäßig an das Datenbank-System (IBM DB2) des Hosts (Mainframes) geschickt werden, um anhand der Ergebnisse den aktuellen Status und somit auch „Staus“/Probleme der Vertragsbearbeitung zu erkennen.

Diese mussten jedoch immer manuell anhand eines DB2-Desktopclients abgeschickt werden – der User musste sich also sowohl mit DB-Queries (da öfter geringe Anpassung nötig)  als auch dem Clienttool auskennen. Zudem konnte diese Funktionalität  nicht ortsabhängig genutzt werden, da es für den DB2-Client kein Webfrontend gab.

Weiter hatten nur entsprechende User mit den dazugehörigen Rechten im DB2-System Zugriff auf das Datenbank-System, es sollten jedoch auch User mit weniger Zugriffsrechten Zugriff auf bestimmte, nicht sensible DB2-Queries haben.

Somit sollte das Reporting-Tool auch ein Rechte- und Loggingkonzept für die Queries beinhalten, das an den persönlichen Windows-Benutzeraccount gekoppelt ist. Dem entsprechenden User werden also nur Abfragen bereitgestellt, die für ihn „geeignet“ sind und zusätzlich wird die Verwendung von DB2-Abfragen zur Nachverfolgung gespeichert.

Dabei sollten die Queries weiterhin wie o.g. teilweise durch den User an einigen vorgegebenen Stellen dynamisch anpassbar bleiben und diese Eingaben gegen den dort erlaubten Datentyp validiert werden.

Das Reporting-Tool sollte später mit anderen Inhouse-Tools der Abteilung zusammenarbeiten und für jeden vorbeischauenden Mitarbeiter auf einem großen Flachbild-TV innerhalb der Abteilung leicht verständlich den Status der Vertrags-Verarbeitung auf dem Host/Mainframes darstellen.

Ok – genug mit den Details 😉 und weiter zu der weniger technischen

Projektorganisation, -vorgaben und -verlauf

Dabei wurden öfter abteilungsinterne Meetings angesetzt, um den Status und Features des Projektes zu diskutieren und Probleme sowie Unklarheiten bei der Umsetzung zu beseitigen. Dabei werden (i.d.R. bei größeren Meetings) Protokolle angefertigt, die das Gesagte und die weiteren Planungsschritte festhalten und anschließend intern an die Beteiligten (digital) verteilt werden.

Der Zeitplanung wurde dabei von meinem Vorgesetzten ein grober Rahmen gesteckt, der von mir detaillierter mit den einzelnen Arbeitspaketen ausgefüllt werden musste, um den realen Workload genauer zu planen. Dieser wurde dann anschließend noch mal zusammen diskutiert.

Parallel zur Umsetzung des Projektes wurde verlangt, dass die Dokumentation bzw. das Datenverarbeitungskonzept und die Modelle stets aktuell gehalten werden, damit Vorgesetzte und indirekt Beteiligte sich auch ohne ein Gespräch stets ein Bild über meine geplanten Umsetzungen machen konnten ;-).

Know-How bezüglich der technischen abteilungsinternen Voraussetzungen und der Umsetzung musste ich mir parallel dazu selbstständig aneignen, da diese größtenteils für mich noch neu waren.

Im 3. Teil berichte ich abschließend noch einmal von den persönlichen Erfahrungen, einigen Umgewöhnungen und weiteren Dingen.

Jacob


Arbeiten für ein US-amerikanisches Unternehmen, Teil 1

Man muss nicht nach USA auswandern um für ein amerikanisches Unternehmen zu arbeiten! Nur 70 km von Braunschweig entfernt, in der Stadt Hannover, findet Ihr den US-Konzern WABCO Vehicle Control Systems, in dem man überwiegend die englische Sprache spricht und die amerikanische Firmenkultur wieder findet und alles ohne die Greencard!

WABCO gehört zum amerikanischen Konzern American Standard Companies und ist ein international führender Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brüssel (Belgien), beschäftigt rund 10.700 Mitarbeiter in 34 Niederlassungen und Produktionsstätten weltweit. In Hannover sind fast 3000 Mitarbeiter mit Entwicklung, Produktion, Einkauf und Vertrieb einer Vielzahl von Produkten und Systemen für Nutzfahrzeughersteller und den Sekundärmarkt beschäftigt.

Seit Mai 2014 bin ich im Bereich Sourcing & Purchasing (S&P) als Supportmitarbeiter tätig und unterstütze die Kollegen im Segment Kunststoff bei Ihren täglichen Aufgaben, auf das ich im zweiten Teil meines Eintrags näher eingehen werde. Der Bereich S&P ist in verschiedenen Segmenten unterteilt. Jedes Segment setzt sich aus Qualitätsmanagern, Kapazitätsmanagern und den Commodity-Einkäufern zusammen, wobei die einzelnen Mitarbeiter in verschiedenen Standorten des Konzerns sitzen. Die täglichen Telefon- und Videokonferenzen in der Unternehmenssprache Englisch sind für die enge Zusammenarbeit sowie die Arbeitsteilung in den Segmenten von großer Bedeutung. Während dieser Tätigkeit durfte ich wertvolle Erfahrung in der interkulturellen Zusammenarbeit mit Kollegen sammeln. Doch mehr zum Thema meiner bisherigen Aufgaben und Erfahrungen erfahrt Ihr im nächsten Blogeintrag.

I wish you all a merry xmas.

Viele Grüße,

Leyla Keser


Praktikum bei der Continental Reifen Deutschland GmbH Teil I

Während meines Bachelorstudiums habe ich ein Praktikum bei der Continental Reifen Deutschland GmbH im Bereich Marketing Communications & eBusiness absolviert. Mein Tätigkeitsbereich bewegte sich dabei hauptsächlich im eBusiness. Die Kernaufgabe dieser Abteilung bildet die Unterstützung sämtlicher Verkaufsaktivitäten der Division Nutzfahrzeugreifen durch digitale Anwendungen. Die gesamte Division Reifen der Continental AG umfasste im Jahr 2013 rund 44.500 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von 9,6 Mrd €.

Es war demnach nicht ganz abwegig, dass eine meiner ersten Aufgaben die Betreuung eines sich gerade in der Entwicklung befindenden Systems darstellte. Nach einer anfänglichen Einarbeitungsphase betreute ich die ersten User und leitete Verbesserungsvorschläge sowie Programmfehler an die Entwicklung weiter. Des Weiteren durfte ich bei einem jährlich stattfindenden Marketing-Manager-Meeting dieses System präsentieren. Dadurch konnten direkt Verbesserungsvorschläge generiert und die Akzeptanz für das System gesteigert werden. Da die Präsentation und Diskussion auf Englisch stattgefunden hat, stellte dies eine gute Übung für mich dar. Insgesamt habe ich es als sehr positiv empfunden, dass die Unternehmenssprache Englisch ist. Dadurch habe ich die Möglichkeit erhalten meine Sprachkenntnisse täglich weiter auszubauen und somit noch sicherer zu werden.

Im zweiten Teil meiner Tätigkeitsbeschreibung erzähle ich euch dann etwas über die Entwicklung von Makros.


Software im sicherheitsrelevanten System – Eine Werkstudententätigkeit bei Siemens (Teil 2)

Nachdem ich euch in meinem ersten Teil beschrieben habe, wie ich zu meiner Werkstudententätigkeit bei Siemens gekommen bin, werde ich euch heute von meinen ersten Arbeitstagen berichten.

Es ist echt beeindruckend wie viel Input an Informationen es gleich in den ersten Tagen gab. Dadurch, dass ich vorher ein Dualstudium gemacht habe, bin ich bereits durch die sechs Praxisphasen meines Bachelors gewöhnt, dass zu Anfang mir viele Abkürzungen und neue Begriffe um die Ohren fliegen, an die ich mich erst mal gewöhnen muss.

Es ist schon faszinierend zu sehen wie sich komplett eigene Sprachen in den Domänen herausgebildet haben. Und gerade im Eisenbahnwesen existiert eine Vielzahl an Begriffen, die man erst verstehen lernen muss, bzw. die in einem anderen Kontext verwendet werden.

Aber ich habe glücklicherweise viele sympathische Kollegen, die mir gern mit Erklärungen weiterhelfen und so konnte ich nach vier Wochen allmählich verstehen, welche Form meine Tätigkeiten nun genau annehmen werden.

Für meine Masterarbeit möchte in ein Metamodell entwickeln, mithilfe dessen sicherheitsrelevante computergestützte Analysen durchgeführt werden können. Was das in etwa alles beinhaltet, werde ich dann im dritten Teil meines Erfahrungsberichtes erklären, der einen Ausblick auf meine Masterarbeit gibt, die ich im Anschluss meiner Werkstudententätigkeit beginnen werde.  Dafür brauche ich dann ein wenig mehr an Erklärungen. Nur so viel schon mal vorweg: es hat mit modellbasierten RAM-Analysen tun. RAM steht dabei für Reliability, Availability und Maintainability von Software.

Meine vorbereitenden Aufgaben dienen vor allem dazu, mich bereits nach möglichen Lösungen auf dem Markt umzusehen. Vielleicht gibt es ja das schon in einer ähnlichen Form in einer anderen Domäne, wie z.B. im Flugzeugbau?  Außerdem halte ich bereits zahlreiche Anforderungen fest, die dieses Metamodell schließlich erfüllen soll.

Alles Weitere erzähle ich euch dann nach den Weihnachtsfeiertagen. Ich wünsche euch frohe Weihnachten!

Tino Neudeck


Praktikum als studentischer Mitarbeiter bei der Volkswagen Financial Services AG (Teil 1)

Ich möchte euch in 3 Teilen von meiner studentischen Mitarbeit bei der Volkswagen Financial Services AG berichten.

Meine Bachelorarbeit mit einem praktischen Hintergrund fertigte ich als Praktikant in einem 8-monatigen Praktikum bei und für die Volkswagen Financial Services AG (VWFS) 2013 hier in Braunschweig an. Als studentischer Mitarbeiter habe ich anschließend weitere Monate an einem Thema des abteilungsinternen Informationsmanagements gearbeitet, auf das ich im 2. Teil noch einmal genauer eingehen werde.

Das Unternehmen:

Bis zum Zeitpunkt meiner Bachelor-Phase hatte ich von der VWFS eigentlich nur oberflächlich durch Medien und der lokalen Werbung gehört.

Doch in Frage kam das 1994 gegründete und hundertprozentige Tochterunternehmen der Volkswagen AG für mich aufgrund des hohen IT-Anteils in ihren Dienstleistungen und vielen positiven Rückmeldungen seitens meines Freundeskreises, die dort Praktika durchgeführt hatten.

Die VWFS ist der größte automobile Finanzdienstleister in Europa und beschäftigt knapp 8800 Angestellte weltweit. Sie bietet dabei automobile Finanzdienstleistungen wie Bank, Leasing, Versicherung und weitere Services für den gesamten Volkswagen Konzern unter einem Dach an und steuert so die weltweiten Finanzdienstleistungsaktivitäten. Außerdem verfügt die VWFS AG über ein eigenes Rechenzentrum in ihrem Hauptsitz in Braunschweig, verwendet aber für die automatisierte Massenverarbeitung der (Versicherungs-, Finanzierungs- und Leasing-)Verträge den Mainframe-Park der Volkswagen AG in Wolfsburg.

Zur Organisationsstruktur:

Die VWFS ist schon sehr hierarchisch untergliedert, so gibt es ganze Abteilungsbereiche, die sich (na klar) in Abteilungen aufteilen und diese wiederum Unterabteilungen mit jeweils verschiedenen Teams beinhalten.

Dabei war ich in der Unterabteilung I-SEV Insurance Systems 1 tätig, welche einerseits für die Wartung und Implementierung von Hostanwendungen mit Schwerpunkt für das Antrags-, Vertrags- und Schadensmanagement für Privatkunden zuständig ist sowie andererseits für (abteilungsübergreifende) Inhouse-Softwarelösungen.

Im 2. Teil berichte ich kurz über meine dortige Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter.

Bis dahin,

Jacob


Software in sicherheitsrelevanten Systemen – Eine Werkstudententätigkeit bei Siemens (Teil 1)

Bereits während meines dualen Bachelors hat mich der Sicherheitsaspekt von Software interessiert. Mir haben schon immer Analysen Spaß gemacht, bei denen es beispielsweise darum ging, sich ein Sicherheitskonzept für ein System zu überlegen. Grundlegende Fragestellung hierbei war immer „Was wäre wenn…“, z.B. was wäre wenn auf einmal durch externe Manipulation oder einen internen Hardware-Ausfall eine bestimmte Funktion nicht mehr verfügbar wäre? Das erste Problem ist zweifelsohne ein Problem, welches in den Bereich von IT-Security fällt. Mit dem zweiten Problem beschäftige ich mich gerade bei der Siemens AG im Rahmen einer Werkstudententätigkeit.

Ich habe hier an der Technischen Universität Braunschweig die Vorlesung Software in sicherheitsrelevanten Systemen besucht. Die Vorlesung war sehr ansprechend gestaltet und da ich eh vorhatte, mich in diesem Bereich zu spezialisieren, habe ich den Dozenten eines Tages auf eine Werkstudententätigkeit mit Aussicht auf ein Thema für die Masterarbeit angesprochen. Er leitet bei Siemens eine Abteilung, die sich mit der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Systemen im Eisenbahnwesen befasst. Wir haben uns mit einem seiner  Kollegen eine Woche später zu einem Kaffee beim Siemens-Standort in Braunschweig verabredet.

Das Gespräch verlief sehr entspannt. Ich erfuhr, dass es einige weitere Werkstudenten gab, die neben mir dann ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben würden. Da meine zukünftigen Kollegen also bereits viele Erfahrungen im Umgang mit Werkstudenten hatten, kam wir auch zügig auf meine Stärken und Schwächen zu sprechen und haben dann gemeinsam diskutiert, welche Aufgaben ich dann übernehmen könnte.

Meine jetzigen Aufgaben bei Siemens dienen insbesondere als Einarbeitung in die Domäne des Eisenbahnwesens, und gleichzeitig als Vorbereitung für die Erarbeitung einer Aufgabenstellung für die Masterarbeit. Doch wie meine Aufgaben genau aussahen und wie meine ersten Arbeitswochen verliefen, erzähle ich euch in meinem zweiten Teil.

 

Tino Neudeck