Hey ihr Lieben,
in den folgenden Beiträgen möchte ich euch ein wenig über meine Erfahrungen und Aufgaben als Werkstudent bei Volkswagen Financial Services (VW FS) erzählen. Dort habe ich zwei Jahre neben meinem Studium gearbeitet. Doch zuerst einmal kurz zu mir: Mein Name ist Josna, ich bin 25 Jahre alt und studiere aktuell Wirtschaftsinformatik im Master.
Volkswagen Financial Services ist eine Tochtergesellschaft von Volkswagen AG und ein Teil des Geschäftsbereichs “Volkswagen Group Mobility “. Dabei steuert die Tochtergesellschaft das europäische Finanz- und Mobilitätsdienstleistungsgeschäft für die Konzernmarken. Als größter automobilbezogener Finanzdienstleister Europas ist VW FS in 18 Märkten aktiv. Auch in Braunschweig wird versucht, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, oder die Digitalisierung voranzutreiben. Dies macht VW FS bereits unter anderem durch die Initiative “Smart Green City” mit der Stadt Braunschweig. Das allgemeine Ziel ist es aber, den Wunsch der Kunden nach sicherer, transparenter und schneller Mobilität im Alltag zu erfüllen. Hierfür bietet VW FS ein breites Produktportfolio, in welchem die Produkte digital verfügbar sind.
Die Abteilung, in welcher ich eingesetzt wurde, war die IH-IFF. Es handelt sich hierbei um eine eher größere Unterabteilung mit ca. 35 Mitarbeitenden. In dieser Abteilung werden internationalen internen Kunden SAP-Produkte zur Verfügung gestellt. Dabei sind die hauptsächlichen Produkte SAP-Standard-Module wie zum Beispiel FI (Finance), CO (Controlling), MM (Material Management), AA (Asset Accounting) und TRM (Treasury). Diese Module werden dann durch Customizing und ggf. eigene Programmierungen an die Prozesse des Kunden angepasst und im Anschluss weiter betreut. Des Weiteren werden auch andere unterschiedliche Projekte und Rollouts von neuen und/oder bestehenden Gesellschaften unterstützt. Aber auch die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen, wie beispielsweise den Support-Teams auf verschiedenen Ebenen oder den verschiedenen Fachbereichen, gehört beim Alltag der IH-IFF dazu.
Aufmerksam auf die Stelle wurde ich primär durch das eigene Stellenportal des Unternehmens, da ich wollte, dass mein nächster Job auch wirklich was mit meiner Fachrichtung zu tun hat. Aufgrund meiner Interessen an den Abläufen in einem großen Unternehmen und dem Wunsch, praktische Erfahrungen zu sammeln, entschied ich mich für diese Stelle. Ebenso motivierte mich das Bewerbungsgespräch. Es wurde über die Aufgaben der Abteilung gesprochen und wie ich als Werkstudent dabei unterstützen kann. Direkt war erkennbar, dass die Aufgaben auch wirklich einen Mehrwert für die Abteilung bringen und zur Erreichung der Ziele beitragen. Auch das sympathische Auftreten der Führungskraft und des Teams hinterließen einen positiven Eindruck.
Zugegebenermaßen war ich in der Anfangszeit ein wenig überfordert. Die vielen verschiedenen Abkürzungen und internen Definitionen verwirrten mich. Zusätzlich fand ich es ein wenig schwierig selbst zu erkennen, welche Person ich bei welchen Themen genau ansprechen kann. Doch wie so oft im Leben konnte ich diese anfänglichen Herausforderungen mit der Zeit und der Unterstützung meiner Kollegen überwinden.
In meinem nächsten Blogbeitrag werde ich euch von meinen konkreten Aufgaben in der IH-IFF erzählen und wie diese meine Kollegen bei ihrer Arbeit unterstützt haben.