Rund 120 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 warteten am 3. April gespannt vor den Türen der Hermann-Blenk-Straße, um mit SE²A interessante und praktische Einblicke in die Themen der Luftfahrt und Fahrzeugtechnik zu erhalten.
Wie auch in den letzten Jahren haben wir wieder ein vielseitiges Programm zusammengestellt:
Die älteren Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, Flugsimulatoren näher kennenzulernen: Sie erfuhren nicht nur über ihren praktischen Nutzen, sondern durften sogar versuchen ein Flugzeug selber zu landen. Im Institut für Flugführung (IFF) erfuhren die Schüler*innen, neben der Erprobung der Simulatoren, auch etwas über den Personen- und Güterverkehr in der Luft sowie von den Anstrengungen Klimaziele zu erreichen.
Während an einem Ausstellungstriebwerk aktiv über Funktionsweise, Verschleiß und Beschädigungen aufgeklärt wurde, erfuhren die Besucher*innen etwas über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS). In einem Windkanal des Instituts für Strömungsmechanik (ISM) lernten die Schüler*innen das experimentelle Arbeiten durch selbstständige Versuche kennen.
Den jüngeren Teilnehmer*innen wurde das Thema „Crashsicherheit“ am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) nähergebracht. Nachdem ihnen theoretisches Wissen an die Hand gegeben wurde, warum Flugzeuge als das sicherste Transportmittel überhaupt gelten, galt es dieses Wissen direkt in die Praxis zu überführen. Ein rohes Ei, welches einen Passagier darstellte und von den Gruppen liebevoll personalisiert wurde, sollte vor einem Aufprall geschützt werden. Verschiedene Materialien wie Strohhalme, Tüten, Pappe und Klebestreifen wurden den Schüler*innen zum Schützen des Eis zur Verfügung gestellt.
Und dann wurde es spannend: Welches Ei übersteht den Sturz aus ganzen 7 Meter Höhe?
Kreative Wege wurden gefunden, um das Ei vor dem Zerbrechen zu bewahren und so konnten fast alle Passagiere mit ausgefeilten Konstruktionen vor dem Sturz geschützt werden.
Ein Highlight war außerdem die gemeinsame Frühstückspause mit den Schüler*innen des NFF!
Wir hoffen, es hat allen kleinen und großen Besucher*innen genauso viel Spaß gemacht wie uns und wir bedanken uns für das große Interesse an unserem Angebot. Ein besonderer Dank gilt Heiko Schwarz, Thorsten Möller, Renato Lumia und Mats Overbeck für die Betreuung der verschiedenen Gruppen und die tollen Einblicke in die Welt der Luftfahrt.
Klicken Sie hier, um mehr über den Zukunftstag 2025 an der TU Braunschweig zu erfahren.
Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig
se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661