Anlässlich des Internationalen Frauentages hielt Prof. Dr. Kohse-Höinghaus am 13. März ein Seminar, das zahlreiche Interessierte anzog. Vor voll besetzten Reihen, sowie vielen online-Teilnehmenden gewährte die Pionierin auf dem Gebiet der Verbrennung nicht nur Einblicke in ihren wissenschaftlichen Werdegang, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen und gab konkrete Tipps. Sie betonte beispielsweise die weiterhin starke Bedeutung von Netzwerken und den stabilisierenden Effekt eines Lebens auch außerhalb des Labors. Prof. Dr. Kohse-Höinghaus verdeutlichte, dass Lebensläufe nicht gradlinig verlaufen müssen und dass aus Hindernissen sowie deren kreativen Lösungen oft großartige Möglichkeiten entstehen können. Kritisch hingegen sieht sie internalisierte Konzepte im Familienkontext sowie traditionelle Rollenbilder, die eine Geschlechtergerechtigkeit in den MINT Berufen zusätzlich erschwert.
Neben ihren zahlreichen wissenschaftlichen Verdiensten motiviert Prof. Dr. Kohse-Höinghaus auch jüngere Generationen dazu, neugierig zu bleiben. Für die Gründung der „teutolab“-Mitmachlabore wurde ihr ein Bundesverdienstkreuz verliehen.
Auch der jüngste Jahrgang des SE²A Forschungsclubs changING war mit vielen Interessierten bei dem Vortrag vertreten und lauschte den Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten in der Wissenschaft. Unter der Moderation von Prof. Federica Ferraro stellten die Schüler*innen wichtige Fragen und förderten den interaktiven Austausch.
Wir danken Prof. Dr. Kohse-Höinghaus für die Motivation und Ermutigung, eigene Wege zu gehen und sich für Veränderungen einzusetzen!
Über Prof. Dr. Kohse-Höinghaus
Katharina Kohse-Höinghaus ist Senior-Professorin für Physikalische Chemie an der Universität Bielefeld, mit einem Profil, das Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften verbindet, um Hochtemperaturprozesse zu untersuchen. Forschungsaufenthalte, Gast- und Honorarprofessuren führten sie an Institutionen in Europa, den USA und Asien. Sie erhielt renommierte Auszeichnungen und Lehraufträge, darunter das Bundesverdienstkreuz, die Giulio-Natta-Medaille für Chemietechnik, die Walther-Nernst-Medaille für Physikalische Chemie und die Alfred-Egerton-Goldmedaille für Verbrennungswissenschaften.
Sie ist Mitglied mehrerer Gesellschaften und wurde von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und der Volksrepublik China für ihre internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit ausgezeichnet. Sie ist Mitglied von sechs Akademien, darunter die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Europäische Akademie der Wissenschaften und die CAS als ausländisches Mitglied. Sie war Präsidentin der Deutschen Bunsen Gesellschaft und des Combustion Institute. Darüber hinaus hatte sie zahlreiche akademische Funktionen inne, unter anderem im Deutschen Wissenschaftsrat, im International Advisory Board der Alexander von Humboldt Stiftung, sowie in den Senaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie ist auch eine Pionierin der praktischen wissenschaftlichen Aktivitäten für Schulen.
Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig
se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661