Zwischen Autobahn und Flugplatz, umgeben von Prüfständen, Laboren, Fahrsimulatoren und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen haben die Menschen, die hier den Tag verbringen keinen Kontakt zur Natur. Eine Freifläche wurde zur Wiese mit Verweilmöglichkeit und Ort der Begegnung mit Tieren, Menschen und Pflanzen. Eine interaktive Plattform ermöglicht es Fotos von Tieren, Pflanzen und Menschen denen man begegnet ist, hochzuladen oder sich an Citizien Science-Projekten zu beteiligen.
Die Wiese "Hallo Nachbarn" befindet sich gegenüber des NFF, direkt hinter der A2-Lärmschutzwand auf einem ungenutzten Grundstück, das sich im Besitz der TU Braunschweig befindet und bisher als kurzgemähte Rasenfläche existierte. Die Rasenfläche wird ab sofort nur noch zweimal im Jahr gemäht, mit drei Blumenbeeten und selbstgebauten Paletten- Bänken und viel Wildblumensaat ausgestattet. Gemähte Wege führen zu einer mitten in der Wiese gelegenen Anlauf-und Verweilstation für Besucher. Kommunikation findet aber nicht nur vor Ort sondern auch digital statt. Die „Wiesenbesucher“ können mittels QR-Code Fotos von Tieren oder besonderen Pflanzen, die sie dort entdeckt haben auf einer Website hochladen - sicherlich weiß jemand, was das für eine Raupe mit drei gelben Borsten auf dem Rücken ist. Die Website stellt außerdem CitizenScience-Projekte vor, an denen sich das Projekt „Hallo Nachbarn“ mit der Wiese beteiligt und fordert zum Mitmachen auf. Geplante gemeinsame Saataktionen und ein jährliches Zwiebelblumenfest im Oktober sollen das Miteinander und schaffen ein Bewusstsein für grüne Themen in einem sehr Technik affinen Umfeld weiter fördern. Die Wiese wurde für alle MitarbeiterInnen des NFF, der umliegenden Forschungseinrichtungen (NFL, DLR, TU-Institute), Firmen (Aeroda, Leichtwerk etc.) und des Luftfahrtbundesamtes und die Tiere hier am Standort eingerichtet. Circa 1000 Menschen und (inzwischen) unzählige Insekten, Amphibien, kleinere Säugetiere (Hasen, Igel) und Vögel.