Hände weg vom Lenkrad: Mit dem Format „Braunschweig mobility days“ rückten Stadt und Forschung vom 1.-3. Juni 2023 erstmals das Thema autonomes Fahren stärker in die Öffentlichkeit. Mehr als 130 Gäste nahmen an einer Fachtagung mit dem Schwerpunkt „Autonomes Fahren & Stadtstruktur am 2. Juni im NFF teil, am Folgetag verwandelt sich der Schlossplatz in eine Open-Air Ausstellung zum autonomen Fahren. Mit dem Format sollen Braunschweigs Potentiale auf dem Feld des autonomen und vernetzten Fahrens noch bekannter und im wahrsten Sinne des Wortes für die breite Öffentlichkeit erfahrbar gemacht werden. Zu den Highlights gehörten die Möglichkeit, Platz in einem bereits heute autonom fahrenden Auto zu nehmen, der Rollout des fahrerlosen, elektrischen NFF-Personenshuttles RAION sowie verschiedene Demonstrationen aus dem Testfeld Niedersachsen und zum Forschungszentrum TI-CAR, in dem künftig die Grenzen von hoch automatisierten Fahrzeugen bei verschiedenen Wetterbedingungen getestet werden.
Die Forschungsregion Braunschweig bietet einzigartige Möglichkeiten, wenn es um die Entwicklung des autonomen Fahrens geht. Die Einführung autonomer Fahrfunktionen hat aber nicht nur eine technische Herausforderung. Zugleich sind viele rechtliche und ethische Fragen offen. Auf der Tagung „Autonomes Fahren & Stadtstruktur“ lieferten daher neben TechnikerInnen auch JuristInnen, StadtplanerInnen sowie WirtschaftswissenschaftlerInnen erste Antworten, Ergebnisse und Perspektiven auf Fragen, wie wir künftig in der Stadt gemeinsam leben werden. In Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und Podiumsgesprächen diskutierten die rund 130 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, wie der Verkehr und Alltag von morgen organisiert werden kann und was es bei der Einführung neuer Technologien, wie dem autonomen Fahren, zu beachten gilt. Denn ein großes Forschungsfeld für die Wissenschaft bleibt das autonome Fahren in Innenstädten. Der Grund: Nirgendwo anders ist der Verkehr komplexer, treffen so viele unterschiedliche VerkehrsteilnehmerInnen zusammen. Höhepunkt der Tagung waren neben den Beiträgen des Berliner Verkehrsexperten Professor Andreas Knie sowie des Leiters der Zukunftsforschung und Trendtransfer im Volkswagen-Konzern Wolfgang Müller-Pietralla, der Rollout des künftigen fahrerloses, elektrisches NFF-Personenshuttles RAION. Das Forschungsfahrzeug wurde vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig aufgebaut soll ab Mitte 2024 im fließenden Verkehr und hohem Takt bzw. nach individuellem Kundenbedarf für eine bessere Vernetzung des Mobilitätsclusters Forschungsflughafen sorgen.
Familienfest verwandelt Innenstadt in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor
Mitmachaktionen und Präsentationen lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt am Samstag auf den Schlossplatz und ließen das autonomes Fahren im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar werden. Besucherinnen und Besucher konnten beispielsweise eine virtuelle Haltestelle kennen lernen oder sich erklären lassen, wie Klangforscher an der perfekten Geräuschkulisse autonomer Fahrzeuge tüfteln. Auch erfuhren die Besucherinnen und Besucher mehr darüber, wie die Welt aus Sicht eines hoch automatisierten Fahrzeuges aussieht oder wie bereits heute Gesundheitswerte im Auto gemessen werden können. Ein besonderes Highlight: Auf dem so genannten Public Day bestand die Möglichkeit, Platz in einem bereits heute autonom fahrenden Auto zu nehmen. Aufgrund des großen Andrangs wurden die Fahrten per Verlosung vergeben. Die glücklichen GewinnerInnen konnten dann gemeinsam mit den WissenschaftlerInnen des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. autonom auf Braunschweigs Straßen fahren und so hautnah erleben, wie die Mobilität der Zukunft aussieht.
Über die „Mobility Days“
Mit einer wissenschaftlichen Fachtagung und einem Aktionstag in der Innenstadt wollen Wissenschaftseinrichtungen gemeinsam mit der Stadtverwaltung vom 1.-3. Juni 2023 die Braunschweiger Forschungen und Innovationen auf dem Feld des autonomen und vernetzten Fahrens stärker in die Öffentlichkeit bringen, über Ergebnisse und Perspektiven informieren und darüber mit Expertinnen und Experten sowie mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen. Konzipiert und geplant haben das neue Format "Braunschweig Mobility Days – Autonom und Digital" das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) gemeinsam mit dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadtverwaltung. Mehr unter: www.braunschweig.de/mobilitydays