Akzeptanz und Nutzbarkeit automatisiertes Fahren

[Aktuelles & Presse]

Start Verbundprojekt "VEAL"

Automatisierte Fahrfunktionen auf Level vier und höher haben das Potenzial haben, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und wertvolle Umweltressourcen zu schonen, dennoch ist die gesellschaftliche Akzeptanz noch nicht ausreichend vorhanden. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt des VEAL-Projektes (Virtuelle Entwicklungs- und Akzeptanzplattform für automatisierte Fahrzeuge) auf der Erforschung und Verbesserung der Nutzerakzeptanz von autonomen Fahrzeugen.

Im Fokus stehen die Objektivierung der Akzeptanz anhand quantifizierbarer Parameter sowie die Entwicklung modellbasierter Ansätze, um Zukunftsszenarien frühzeitig in die Produktentwicklung einzubinden und Wechselwirkungen zwischen NutzerInnen, Fahrzeug und Umgebung zu analysieren. Durch die Kombination von Fahrzeugsimulation, künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und dynamischen Gesamtfahrzeugsimulatoren soll eine Entwicklungs- und Simulationsplattform geschaffen werden. Das VEAL-Verbundvorhaben wurde unter der Leitung des NFF durch die Kooperation der niedersächsischen Hochschulen TU Braunschweig, TU Clausthal, und Ostfalia Hochschule ins Leben gerufen. Das Projekt wird durch das @Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung und Verkehr mit rund zwei Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. 

Zum vollständigen Projektsteckbrief