Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Großmotoren und Gasmotoren sowie deren Einsatz als Schiffsantriebe oder Stationäraggregate. Sie erlangen Kenntnisse über die eingesetzten Brennverfahren und Kraftstoffe. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, konstruktive Besonderheiten dieser Motoren zu erkennen. Sie sind in der Lage, Analogien aufzubauen und motorspezifisches Wissen zu transferieren und zu vernetzen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die technischen Details und Entwicklungsschwerpunkte von Großmotoren und Gasmotoren und sind in der Lage, neue Entwicklungen bezüglich der technischen, wirtschaftlichen und umweltpolitischen Aspekte zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind befähigt zur fachlichen Kommunikation mit Spezialisten aus der Motoren- und Anwendungstechnik.
Die praxisorientierte Vorlesung „Großmotoren und Gasmotoren“ behandelt Motoren und deren Systeme, die überwiegend als Schiffsantriebe oder Stationäraggregate zum Einsatz kommen. Diese Anwendungen unterscheiden sich im aktuellen Spannungsfeld zur Dekarbonisierung deutlich von den üblichen Fahrzeugantrieben, da eine hybride oder reine Elektrifizierung nur in gewissem Umfang realistisch ist. Neben den eingesetzten Brennverfahren werden die in Frage kommenden konventionellen und alternativen Kraftstoffe, die sich teilweise sehr stark von den typischen Kraftstoffen für Fahrzeuge unterscheiden, sowie die üblicherweise eingesetzten Schmieröle betrachtet. Weiterhin werden konstruktive Besonderheiten dieser Motoren dargestellt und anhand von Beispielen ausgeführter Motoren erläutert. Da diese Motoren häufig auch im Rahmen der Kraft-Wärme (-Kälte) -Kopplung eingesetzt werden, ist diese Thematik auch Gegenstand der Vorlesung. Abschließend werden dann einige typische Schadensfälle dieser Motortypen behandelt.
Master-Modul (2V/1Ü)
Modulsprache: Deutsch
Profilbereich
Prof. Dr.-Ing. H. Mohr
unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. Vincent Jarschel
Eine Terminübersicht aller Veranstaltungen ist hier zu finden.