Pflichtveranstaltung für BSc. Umweltnaturwissenschaften (VL: 3. Semester, Ü: 4.Semester)
Nach einer weit verbreiteten These besitzen rund 80 Prozent aller Daten einen Raumbezug. Raumbezogene Daten oder Geodaten beschreiben Objekte der realen Welt, denen eine Position auf der Basis eines Bezugssystems (z. B. durch Gauß-Krüger-, UTM- oder GPS-Koordinaten) zugewiesen werden kann. Beispiele hierfür sind Fließgewässer, Ackerflächen, Grundwasserkörper oder Brutstätten geschützter Vogelarten. Die Bedeutung des Raumbezugs wird von einer stetig steigenden Zahl von Anwendern bzw. Fachdisziplinen erkannt: Nahezu alle menschlichen Aktivitäten erfolgen im "Raum" bzw. beanspruchen diesen, stehen dabei in vielfältigen Wechselbeziehungen zur Umwelt oder bedürfen ihrer gegenseitigen Abstimmung. Um komplexe Fragestellungen dieser Art zu bearbeiten, werden Werkzeuge benötigt, mit denen Geodaten effizient verwaltet und ausgewertet werden können. diese Werkzeuge sind Geo-Informationssysteme.
Die Entwicklung von Geo-Informationssystemen reicht in die frühen 1980er Jahre zurück und folgt seither dem Ziel, Daten verschiedener Herkunft bzw. Thematik über einen einheitlichen Raumbezug zusammen zu führen (d. h. sie geometrisch zu überlagern bzw. zu "verschneiden") und aus derart integrierten Datenbeständen mittels vielfältiger Analysefunktionen neuartige Informationen zu generieren.
Die Vorlesung soll einen Einblick in die grundlegenden Technologien der Geo-Informationssysteme und geodätischen Grundlagen geben und die Studierenden in die Lage versetzen, die besprochenen Konzepte auf geoökologische Fragestellungen zu beziehen.
Die Vorlesung beinhaltet u. a. folgende Themen:
In der Übung werden die erarbeiteten Inhalte der Vorlesung praxisnah an der marktführenden Software ArcMap von ESRI angewendet. Die Studierenden erhalten hier Einblicke in den Arbeitsablauf eines typischen Projektes. Dies geht von der Dateneingabe über die Datenaufbereitung bis zu Datenanalyse und Darstellung. In der Übung werden Fähigkeiten vermittelt, die bis zum Ende des Studiums in nahezu allen weiteren Veranstaltungen und Praktika eingesetzt werden können.
Die Übung beinhaltet u. a. folgende Themen: