Prof. Dr.-Ing. S. Heimbs, Dr.-Ing. M. Haupt, M.Sc. Tim Luplow, M.Sc. L. Lobitz
Termin für Sommersemester 2025
Ort: IFL - Seminarraum (HB 35.1)
Beginn: 11.04.2025
Dozent: Dr.-Ing. M. Haupt, M.Sc. Tim Luplow
Informationen: StudIP
Termin für Sommersemester 2025
Ort: IFL - Seminarraum (HB 35.1)
Beginn: 02.05.2025
Ansprechpartner: L. Lobitz
Informationen: Stud.IP
Diese Vorlesung beleuchtet die wesentlichen Bausteine des modernen Leichtbaus und bietet Dir fundierte Einblicke in vier zentrale Bereiche:
Finite-Elemente-Methode (FEM):
Erlernen der Analyse und mechanischen Simulation dünnwandiger Strukturen anhand der Finite-Elemente-Methode, um innovative Leichtbaukonzepte zu entwickeln und zu optimieren.
Moderne Leichtbauwerkstoffe:
Kennenlernernen der neuesten Werkstoffe, ihrer charakteristischen Eigenschaften und des Potenzials, Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Stabilitätstheorie (Beulprobleme):
Untersuchung des Verhaltens dünnwandiger Strukturen unter Last, insbesondere in Bezug auf Beulphänomene, um Einblicke in theoretische und praktische Lösungsansätze zur Sicherstellung struktureller Stabilität zu erhalten.
Damage Tolerance:
Erarbeitung von Strategien, die den systematischen Umgang mit strukturellen Schäden ermöglichen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Leichtbaulösungen nachhaltig zu gewährleisten.
In der Übung zur Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung durch den praktischen Einsatz von Finite-Elemente-Simulationen in Abaqus vertieft. Dabei werden 2D-Elastizitätsprobleme analysiert, das Beulverhalten von Platten untersucht, Restfestigkeiten bewertet und das Verhalten versteifter Strukturen systematisch erfasst. Durch diesen konsistenten praktischen Ansatz wird gezeigt, wie theoretische Grundlagen in realitätsnahe Simulationen umgesetzt werden, wobei gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Modellierung und Optimierung moderner Leichtbaustrukturen vermittelt werden.
Kenntnisse aus 2 Jahren Grundlagenstudium