Um die Klimaziele zu erreichen sind vor allem Baumaterialien notwendig, welche sich dadurch ausweisen lokal verfügbar zu sein, einen niedrigen grauen Energiebedarf besitzen sowie rezyklierbar sind - Papier bietet sich dafür regelrecht an, da diesem Baustoff viele Vorteile der oben genannten Eigenschaften besitzt. Demgegenüber muss bei dem neuartigen Baumaterial untersucht werden welche Vor- und Nachteile sich durch den Einsatz von Papier auf das Raumklima und somit den Komfort ergeben. Zum einen stehen hier materialspezifische Eigenschaften im Vordergrund, wie das Luftfeuchte-Sorptionsverhalten von Papier, das Einstellen unterschiedlicher thermischer Massen und wärmeisolierende Eigenschaften. Zum anderen muss untersucht werden, wie eine Integration von Gebäudetechnik und dem Baustoff Papier realisiert werden kann.
Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Zusammenfassung der bisherigen Forschungsstände zu erarbeiten. Dabei sollen typische Bauteilaufbauten mit dem Baustoff aufgestellt werden. Konkrete Fragestellungen werden mithilfe einer dynamischen Simulation modellbasiert abgebildet um somit in einer Parameterstudie weitere Erkenntnisse zu liefern. Mögliche Aufgaben innerhalb der Arbeit sollten sein:
- Stand der Technik und Forschung: des Bauens mit Papier und die Papiertechnologie für den Bausektor im Kontext von Raumklimatechnik und Energie
- Thermisch-/hygrische Modellierungsmöglichkeiten der Einflussgrößen auf Raumkomfort und Energie
- Analyse und Vergleich von Potentialen sowie Einschränkungen im Vergleich zu anderen Baustoffen:
- Vorzüge von Konstruktionen aus Papier versus andere Baustoffe
- Kombinationen ergänzender Aufbauten mit anderen Baumaterialien zur Verbesserung einzelner Eigenschaften (Feuchteregulierung, Wärmedämmung, thermische Masse, Brandschutz, Akustik, etc.)
- Kombination ergänzender Baustoffe zur Verbesserung einzelner Eigenschaften
- Vergleich mit konkurrierenden Baumaterialien wie Holz-Bauweisen im Hinblick auf die graue Energie
- Analyse und Auswertung identifizierter Potentiale und Einschränkungen
- Auch in Bezug auf den technischen Ausbau und die Einbindung von Technik (Thermische Aktivierung) oder die Einsparpotentiale von Technik durch den Baustoff selbst
- Ableitung von Handlungsempfehlungen: Bezogen auf das Baumaterial
- Ableitung und Empfehlung eines Messkonzeptes zur anschließenden Validierung der Simulationen im Labormaßstab
Sie werden die Möglichkeit haben, Einsichten zu generieren, die einen Beitrag zu einer wichtigen gesellschaftlichen Debatte leisten. Wir suchen hoch motivierte Studierende, die idealerweise sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Architektur und dem Zusammenspiel mit Gebäudetechnik sowie hygrothermischen Fragestellungen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen auszeichnen. Erfahrung bzw. das Interesse sich in den Bereich der dynamischen Simulation sowie geeignete Messmehtoden einzuarbeiten sind wünschenswert.
Startzeitpunkt: flexibel ab sofort
Wenden Sie sich gerne an j.mehnert@tu-braunschweig.de. Gerne stehen wir Ihnen auch für fachliche oder organisatorische Fragen unter 0531-391-63412 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsame Arbeit an unserem jungen Lehrstuhl.