Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie darstellen und erklären. Sie können zwischen integralen und lokalen Begriffsbildungen differenzieren und die allgemeinere Bedeutung der lokalen Betrachtungsweise in Form partieller Differentialgleichungen begründen. Sie verstehen Voraussetzungen für Vereinfachungen von Gleichungen und können bestimmen, ob diese für eine Problemstellung erfüllt sind. Sie können Kraftfelder zu gegebenen Quellverteilungen ausrechnen. Sie können die Reaktion von Materie im elektromagnetischen Feld darstellen und die Erweiterung der mikroskopischen hin zu den makroskopischen MaxwellGleichungen ableiten. Sie können die Maxwell-Gleichungen in Materie und an Grenzflächen anwenden. Sie können die Ausbreitung ebener Wellen und deren Wechselwirkung mit Materie in einfachen Geometrien analysieren und berechnen. Sie können Lösungsmethoden für elementare Problemstellungen auswählen und anwenden.
Übung
Ansprechpartner
Die Übungen zu der Vorlesung Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie werden betreut von Björn Neubauer, Lukas Oppermann und Altan Akar.
Altklausuren sind im Stud.IP bei der Vorlesung im Bereich Dateien verlinkt.
Prüfungsleistung
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.
Materialien
Als Skript zur Vorlesung steht das studienbegleitende Buch
Basistext ElektromagnetischeFelder
zur Verfügung. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in den ersten Vorlesungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterführende Materialien (Literaturhinweise, alte Klausuren mit Kurzlösungen, sowie Übungsblätter) sind im Stud.IP bei der Vorlesung bzw. Übung hinterlegt.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, grundlegende elektrotechnische Anordnungen mit feldtheoretischen Mitteln zu analysieren und auf die wesentlichen Details zu abstrahieren. Sie können geeignete Lösungsmethoden zum Beispiel für Energetische Probleme, Poynting-Theorem und zeitlich und räumlich veränderliche Felder auswählen und anwenden.
Übung
Ansprechpartner
Die Übungen zu der Vorlesung Anwendungsbereiche der elektromagnetischen Feldtheorie werden betreut von Björn Neubauer, Lukas Opperman und Altan Akar.
Altklausuren sind im Stud.IP bei der Vorlesung im Bereich Dateien verlinkt.
Prüfungsleistung
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.
Materialien
Als Skript zur Vorlesung steht das studienbegleitende Buch
Basistext ElektromagnetischeFelder
zur Verfügung. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in den ersten Vorlesungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterführende Materialien (Literaturhinweise, alte Klausuren mit Kurzlösungen, sowie Übungsblätter) sind im Stud.IP bei der Vorlesung bzw. Übung hinterlegt.
Begriffe und Definitionen - Störquellen und Störgrößen - Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung - Störfestigkeit von Störsenken - Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke - Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz - EMV-Prüftechnik - Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme.
Inhalt der Übung
In der Übung zur Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit werden einige anschauliche Beispiele praxisnaher EMV Probleme vorgestellt und mit Hilfe geeigneter Vereinfachungen berechnet.
Arbeitsblätter werden in der Übung ausgeteilt.
Prüfungsleistung
Termine von mündlichen Prüfungen sind im Institut am schwarzen Brett einsehbar.
Ca. halbstündige mündliche Prüfung.
Sprechstundentermine können kurzfristig telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Diese Vorlesung wird bis auf weiteres nicht angeboten. Die hauptsächlich in der numerischen Analyse behandelten Themen werden ebenfalls im Modul "Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik" von Prof. Jörg Schöbel gelesen.