Hallo ihr,
welcome back zu meinem zweiten Blogpost. Hier möchte ich euch eine Übersicht geben, was sich hinter dem Begriff “API-Management” verbirgt und was das alles eigentlich mit Wirtschaftsinformatik zu tun hat.
Die meisten Anwendungen bieten sogenannte APIs (Application Programming Interface) an. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine technische Schnittstelle, die es einem Programm erlaubt Daten mit anderen Programmen auszutauschen.
Als Beispiel für eine API dient zum Beispiel ein Wetterdienst, der die aktuellen Temperaturen und Wetterdaten in Städten anbietet. So können andere Computer oder Anwendungen automatisiert auf diese Daten zugreifen und sie selbst verarbeiten, um sie zum Beispiel in einer Wetter-App darzustellen. Ein andere Beispiel sind zum Beispiel Tankstellen. Diese sind gesetzlich dazu verpflichtet ihre aktuellen Preise zu veröffentlichen. Andere Applikationen können diese abrufen und selbst verwenden. Zum Beispiel zeigt Google Maps bei der Suche nach Tankstellen auch immer die aktuellen Preise an.
Der Anbieter einer API wird auch Provider genannt und stellt so eine gewisse Funktionalität anderen zur Verfügung. Die andere Anwendung wird auch als Konsument bezeichnet, weil sie die Daten und Funktionen des Providers nutzt. Die Nachrichtenstrecken können einseitig sein, wenn zum Beispiel keine Daten zur Beantwortung einer Anfrage benötigt werden oder wenn lediglich Daten zur weiteren Verarbeitung übermittelt werden sollen, die keinerlei Antwort benötigen. Oftmals sind es aber Anfrage/Antwort Szenarien, in denen bestimmte Daten in einer Anfrage mitgeschickt werden und anschließend andere Daten in einer Antwort zurückkommen
In einer Nachricht, die beim Aufruf einer API versendet werden, können eine Vielzahl von Daten auf einmal übertragen werden. Technisch betrachtet handelt es bei modernen APIs oftmals um das sogenannte JSON Format. Dadurch haben die Nachrichten eine klare Struktur und sind aber auch für das menschliche Auge noch lesbar, was für die Entwicklung sehr hilfreich ist. Man kann sich eine API-Nachricht ein wenig wie ein ausgefülltes Formular vorstellen:
Stadt: Braunschweig PLZ: 38100
Land: Deutschland
Mit diesen Daten als Anfrage könnte man in einem vereinfachten Beispiel die aktuelle Temperatur über die API eines Wetterdienstes abfragen. Als Antwort käme dann zum Beispiel ein:
Temperatur: 25 Grad Celsius
zurück. Diese Antwort kann dann von der anfragenden Anwendung weiter verarbeitet werden.
Was es jetzt mit diesen APIs auf sich hat, warum sie wichtig sind und was man da alles managen kann, lest ihr in meinem dritten Blogpost.
Viele Grüße Tim