Hallo zusammen,
mein Name ist Hieu und studiere Wirtschaftsinformatik im Master an der TU Braunschweig. Seit fast einem Jahr arbeite ich nun als Werkstudent bei der NEW YORKER Information Services International GmbH in Braunschweig.
Zunächst möchte ich etwas über NewYorker und der IT erzählen und vorstellen.
New Yorker ist ein deutsches Bekleidungsunternehmen mit Hauptsitz in Braunschweig. Gegründet wurde es 1971, und seitdem expandiert das Unternehmen kontinuierlich ins Ausland. Heute betreibt New Yorker über 1.200 Filialen in 47 Ländern und beschäftigt mehr als 23.000 Mitarbeitende. Die IT von New Yorker hat ihren Sitz in der Unternehmenszentrale in Braunschweig. Von hier aus werden sämtliche IT-Aktivitäten gesteuert, die das Unternehmen weltweit betreffen. Ob Stores, Logistik, Finance oder HR, alle Bereiche sind auf eine funktionierende IT angewiesen, und die Koordination dafür läuft zentral aus Braunschweig. Die NewYorker IT versteht sich dabei als eine Art interner Dienstleister. Das bedeutet, dass die Fachbereiche im Unternehmen mit ihren Anforderungen zu uns kommen und wir als IT versuchen, passende Lösungen zu finden und umzusetzen.
Während meiner Werkstudententätigkeit bin ich im IT-Consulting mit dem Schwerpunkt Projekt- und Requirements-Management eingesetzt. Von hier aus erhalte ich Einblicke, wie Anforderungen aus den Fachbereichen aufgenommen, strukturiert und in Projekten umgesetzt werden. In den folgenden Blogeinträgen möchte ich etwas genauer zu meiner Werkstudentenstelle erzählen. Dazu werde ich im nächsten Beitrag auf meine konkreten Aufgaben eingehen und im letzten ein kurzes Fazit ziehen.
]]>
Im letzten Teil meines Blogeintrages möchte ich ein kurzes Fazit zu den Kenntnissen, welche ich während meiner Werkstudententätigkeit erlangen konnte, sowie der Arbeit bei der Siemens Mobility GmbH allgemein ziehen.
In beiden Projekten der Applikationsentwicklung konnte ich wertvolle Erfahrungen im Entwicklungsprozess von Apps und insbesondere auch allen zusätzlich notwendigen Prozessen zum Beispiel bezüglich der Sicherheit oder dem Berechtigungsmanagement sammeln. Dabei war es sehr interessant zu sehen wie theoretische Kenntnisse aus Modulen wie dem Software-Engineering oder relationaler Datenbanksysteme in der Praxis Anwendung finden und wie wichtig die ständige Zusammenarbeit mit den späteren Nutzern der App ist.
Insgesamt herrscht bei der Siemens Mobility GmbH ein sehr angenehmes Arbeitsklima, sodass die Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Abteilungen stets sehr gut funktioniert hat. An dieser Stelle ist allerdings anzumerken, dass es aufgrund der Größe des Unternehmens teilweise auch herausfordernd ist, den richtigen Ansprechpartner zu finden
Weiterhin ist die flexible Arbeitszeiteinteilung mit der Möglichkeit zum Home-Office positiv hervorzuheben, welche die Kombination von Studium und Werkstudententätigkeit bestmöglich unterstützt. Auch die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen oder kurzen Lernreihen sind sehr hilfreich, um Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen aufzufrischen oder neu zu gewinnen. In diesem Rahmen habe ich beispielsweise an einer Vortragsreihe zum Einsatz datengetriebener Lösungen und künstlicher Intelligenz teilgenommen oder einen Lernpfad bezüglich der Microsoft Power Plattform absolviert.
Abschließend bin ich mit meiner Zeit als Werkstudentin bei der Siemens Mobility GmbH sehr zufrieden und kann wichtige Erfahrungen aus der Arbeitswelt in zukünftige Jobs mitnehmen. Ich hoffe, ich konnte Euch einen guten Einblick in mögliche Tätigkeiten der Wirtschaftsinformatik geben und euer Interesse ein wenig wecken.
Viele Grüße
Kira
]]>Im zweiten Teil meines Blogeintrages möchte ich Euch kurz vorstellen, an welchen Projekten ich während meiner Werkstudententätigkeit mitgearbeitet habe und welche Aufgaben ich in diesem Rahmen übernommen habe.
Der Fokus meiner Tätigkeit lag vor allem auf der Erstellung von Applikationen, die von verschiedenen Abteilungen mit Bezug zum Werk in Braunschweig verwendet werden, um dort ablaufende Prozesse zu optimieren. Für die Erstellung der Apps habe ich mit der Low-Code-Plattform Mendix gearbeitet. Im Folgenden möchte ich Euch zwei Anwendungsgebiete kurz genauer vorstellen:
Mein Hauptprojekt, welches mich über den gesamten Zeitraum begleitet hat und an dem ich eigenständig arbeiten konnte, basierte auf Datenbanken und Anwendungen in Microsoft-Access, welche zukunftssicherer und neu aufgesetzt werden sollten. Das Ergebnis dieser Anwendungen sind Fertigungsunterlagen, die anschließend von den Mitarbeitern in der Fertigung genutzt werden, um die entsprechenden Produkte zu fertigen. Um das bestmögliche Tool für den Bau einer entsprechenden Applikation ausfindig zu machen, habe ich zunächst eine Anforderungsanalyse durchgeführt und mit den späteren Nutzern besprochen, welche Funktionen auf jeden Fall enthalten sein sollten. Darauf basierend habe ich eine Recherche bezüglich möglicher Optionen für die Umsetzung vorgenommen und konnte dabei auch praktische Erfahrungen mit anderen Tools wie der Microsoft Power Plattform erlangen. Nachdem wir uns abschließend für die Low-Code-Plattform Mendix entschieden haben, habe ich in enger Abstimmung mit den Kollegen, welche das Tool schlussendlich nutzen, mit der Umsetzung begonnen. Dies beinhaltete zunächst das Erarbeiten eines Datenbankschemas und anschließend den Bau der Applikation.
Die zweite Applikation, die ich gebaut habe, dient der Unterstützung der Poststelle in Braunschweig. Das Vorgehen ähnelte hierbei dem der ersten App, sodass ich zunächst mit den Mitarbeitern der Poststelle Rücksprache gehalten habe, welche Informationen für sie relevant sind und wie im Moment gearbeitet wird. Anschließend habe ich diese Anforderungen im Bau der Applikation umgesetzt und unter Verwendung einer Testumgebung Änderungswünsche der Mitarbeiter aufgenommen und eingearbeitet.
Neben dem Bau der Applikationen habe ich mich zudem mit einem neuen Manufacturing Execution System beschäftigt, welches zur Optimierung der Fertigungsabläufe eingesetzt werden soll. Dazu sollte ich erste Passagen einer Arbeitsanweisung formulieren, die beschreiben, welche Funktionen das System hat und wie es bedient wird. Um ein grundlegendes Verständnis für die Prozesse zu erlangen, habe ich mehrfach auch die Fertigung selbst besucht und konnte mir einen guten Überblick über die dort stattfindenden Prozesse verschaffen.
]]>Ich bin Kira und studiere im Master Wirtschaftsinformatik. Neben meinem Studium war ich die letzten 15 Monate Werkstudentin bei der Siemens Mobility GmbH. In den folgenden Blogeinträgen möchte ich euch gerne einen kurzen Überblick über meine Tätigkeiten sowie das Arbeitsumfeld allgemein geben.
Die Siemens Mobility GmbH ist ein Unternehmen der Siemens AG und entwickelt innovative, nachhaltige Lösungen, um Mobilität weltweit zu verbessern und an aktuelle Herausforderungen anzupassen. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören dabei beispielsweise Schienenfahrzeuge, Bahninfrastruktur und Bahndienstleistungen. Dabei spielen vor allem auch digitale Lösungen eine wichtige Rolle, um den Schienenverkehr zu optimieren.
Ich war während meiner Zeit bei der Siemens Mobility GmbH in der Abteilung beschäftigt, die sich auf digitale Lösungen in Bezug auf das Werk spezialisiert hat. Die Gruppe besteht aus ca. 20 Mitarbeitern, welche auf die Standorte Braunschweig, Berlin und Irxleben aufgeteilt sind. Mein Arbeitsort war der Standort Braunschweig, der durch die direkte Lage am Hauptbahnhof gut angebunden ist und insgesamt ca. 5000 Mitarbeiter beheimatet.
Die Arbeitsfelder innerhalb der Abteilung sind sehr verschieden und reichen von der Betreuung der im Werk notwendigen Hardware über die Entwicklung von Software bis zum Einsatz von Robotern. Dabei spielt insbesondere auch das Thema Cybersecurity heutzutage eine wichtige Rolle. Ich war in der Softwareentwicklung angesiedelt und habe beim Bau von Apps für verschiedene Bereiche mitgewirkt, aber dazu mehr in den nächsten Blogeinträgen.
]]>