Wie im letzten Post erwähnt möchte ich euch in diesem Post die BPMN näher bringen.
Die Business Process Model and Notation (BPMN) ist ein Industriestandard der Object Management Group (OMG) und bietet somit eine einheitliche Modellierungsmethode.
Eines der größten Vorteile der BPMN, ist die direkte Ausführung der Prozesse durch die Prozess Engine. Dabei werden die Prozesse nach der Modellierung auf der Process Engine deployed. Durch die Koordination der Abläufe, die in den Prozessen deployed sind, kommuniziert die Prozess Engine mit den Anwendungen und Diensten über einen Nachrichtenkanal und ermöglicht somit die direkte Ausführung der Prozesse.
Kommen wir nun zur Modellierung. Die BPMN verfügt über die Basiselemente Aktivität, Ereignis und Gateway. (Abbildung 2) Einfach erläutert sagen diese Elemente aus, dass in einem Prozess unter bestimmten Bedingungen (Gateways), Aufgaben (Aktivitäten) ausgeführt werden, die eine Wirkung (Ereignisse) erzielen.
Eine Aktivität bildet somit die eigentliche Tätigkeit in einem Prozess ab und zeigt welche Tätigkeit auszuführen ist. Ereignisse dienen als Auslöser für eine Aktivität und werden dabei in Start-, Zwischen-, und Endereignis unterteilt.
Ein Startereignis wird immer zu Beginn eines Prozesses benötigt um diesen auszulösen. Zwischenerzeugnisse können eingesetzt werden um innerhalb eines Prozesses die nächste Tätigkeit auszulösen. Dies kann zum Beispiel vor einer Aktivität Sinnvoll sein, wenn eine Aktivität auf eine Nachricht warten soll bevor diese ausgelöst werden kann. Des Weiteren kann ein Zwischenereignis an eine Aktivität angeheftet werden, somit kann ausgesagt werden, dass die aktuell ausgeführte Aktivität abgebrochen werden soll, sobald zum Beispiel eine Nachricht eingeht. In diesem Fall wartet die Aktivität aber nicht auf das Eintreten des Ereignisses. Falls durch das Eintreten des Zwischenereignisses somit die Aktivität unterbrochen wird, wird ein alternativer Pfad im Prozess verfolgt. Hierzu möchte ich euch ein Beispiel zeigen in Abbildung 3 könnt ihr den Prozess einer Adresssuche sehen. Wenn während der Adresssuche per Nachricht die Adresse erhalten wird bricht die Aktivität „Adresse suchen“ an dieser Stelle ab und verfolgt den alternativen Pfad und führt mit der Aktivität „Adresse prüfen“ fort. Wird keine Nachricht erhalten wird die Adresse gesucht und in der nächsten Aktivität aufgeschrieben.
Eine weitere Variante des Zwischenereignisses zur parallelen Ausführung von Aktivitäten ist in Abbildung 4 zu sehen. Hier wird durch das Eintreffen der Nachricht die „Tätigkeit 1“ nicht unterbrochen und die „Tätigkeit 3“ wird parallel zur „Tätigkeit 1“ ausgeführt.
Kommen wir nun zu den Aktivitäten, diese werden in verschiedene Typen gegliedert. Hier möchte ich euch die gängigsten Task Typen kurz erläutern. (Abbildung 5)
Der „Send Task“ und „Receiver Task“ zeigen das Senden und Empfangen von Nachrichten auf. Mit Hilfe des „User Task“ werden Tätigkeiten abgebildet, welche von Personen erledigt werden mit Hilfe einer Prozessmaschine. Der „Manual Task“ hingegen lässt eine Tätigkeit abbilden, welche durch eine Person ohne jegliche Unterstützung ausgeführt werden muss. Mit dem „Servie Task“ werden automatisiert ausgeführte Tätigkeiten abgebildet.
Des Weiteren werden in der BPMN Gateways (Abbildung 6) verwendet um Auswahlmöglichkeiten bzw. Entscheidungspunkte abzubilden, hierbei werden Geschäftsprozesse gespalten und zusammengeführt.
Zu den häufigst verwendeten gehört hierbei das Exclusive Gateway, mit Hilfe dessen eine Entscheidung ausgedrückt wird, welche alternative Abläufe abbildet, zum Beispiel in einem Rechnungsprüfungsprozess kann eine Aktivität „Zahlungseingang prüfen“ vorhanden sein, hierauf könnte ein Exclusive Gateway folgen, welcher den Prozess spaltet und die Pfade „Zahlung eingegangen“ und „Kein Zahlungseingang zu ermitteln“ abbildet und somit verschiedene Folgetätigkeiten ermöglich. Das Beispiel ist in Abbildung 7 dargestellt.
Das Parallel Gateway bildet die Möglichkeit von zwei parallel ablaufenden Pfaden ab. Zur Abbildung von alternativen und parallelen Abläufen wird das Inclusive Gateway genutzt. Ein Event based Gateway wird genutzt, wenn auf einen Task mehrere Events folgen können.
Und zu letzt das Complex Gateway, dieses wird zur Zusammenführung von Pfaden genutzt, die durch ein Parallel Gateway getrennt wurden. Werden zwei Tätigkeiten angestoßen sagt am Ende des Pfades das Complex Gateway:
Fahre fort, sobald die erste Tätigkeit erledigt ist. Als ein kleines Beispiel wählen wir hier Peter, der seiner Oma bei der Suche einer Adresse helfen möchte. Das Startereignis soll lauten „Adresse benötigt“ darauf folgt ein Parallel Gateway und die beiden parallel laufenden Aktivitäten „Adresse im Adressbuch suchen“ und „Adresse im Internet suchen“. Peter und seine Oma suchen jetzt beide eine Adresse Peter sucht die Adresse im Internet und die Oma im Adressbuch. Peter hat die Adresse gefunden und die Oma sucht noch. Durch das Complex Gateway wird der Pfad nun fortgeführt. Nach dem Complex Gateway soll nun die Tätigkeit „Adresse aufschreiben“ folgen. (Abbildung 8).
Um jetzt noch die Verantwortlichen für die einzelnen Tätigkeiten einzuführen werde ich euch zum Schluss die Pools und Lanes zeigen. Um diese zu erklären nehmen wir das Adressbeispiel von Peter und seiner Oma und fügen hier die Lanes und Pools hinzu (Abbildung 9).
In Abbildung 9 sind nun die Verantwortlichen hinter den Tätigkeiten zu erkennen. Der Pool zeigt die obere Instanz, in unserem Beispiel die Familie, an. Innerhalb dieser Instanz sind die Lanes definiert, hier Oma und Peter. Somit ist in unserem Beispiel zu erkennen, dass die Oma eine Adresse benötigt und Peter und die Oma parallel nach dieser Adresse suchen.
Die Bezeichnung von Lanes ist durch die BPMN nicht vorgegeben. In der Praxis werden Pools oder Lanes oft nach Abteilungen, Stellen der Primärorganisation, Rollen der Sekundärorganisation, IT-Anwendungen oder allgemeinen Rollen bezeichnet.
Das Interessanteste bei der Aufnahme, Erstellung und Optimierung von Prozessen war für mich die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit. Somit konnte ich ein Einblick in mehrere Bereiche des Unternehmens gewinnen und bei der Lösungsfindung unterstützen.
Ich hoffe ich konnte euch einen Einblick in die Welt der Geschäftsprozesse geben. 🙂