Der Flugverkehr wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Es ist daher die Aufgabe von Ingenieuren/innen, innovative und nachhaltige Möglichkeiten zur Begrenzung des Umwelteinflusses des zukünftigen Flugverkehrs zu finden. Neben CO2 und NOx ist Lärm der wichtigste Umwelteinfluss des Flugverkehrs, vor allem für Anwohner/innen von Flughäfen.
Eine Methode zur Begrenzung der Umweltbelastung durch Fluglärm ist die Einführung neuer, lärmarmer Luftfahrzeugtechnologien. Dies spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Luftfahrzeuge. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung zuverlässiger Berechnungswerkzeuge zur Prognose der Lärmemissionen neuer Luftfahrzeugtypen ein wesentliches Themenfeld.
Mit dem Fokus auf der Bewertung neuer Luftfahrzeugtechnologien und unter Berücksichtigung vieler Flugbewegungen in realistischen Szenarien zielt diese Projekt auf die Umsetzung einer State-of-the-Art Berechnungskette ab (siehe Abbildung). Dabei wird ein Multi-Fidelity-Ansatz verwendet, für den drei spezifische Berechnungswerkzeuge gekoppelt werden. Dies ermöglicht die Modellierung der Lärmemissionen einzelner Schallquellen, deren Berücksichtigung in vollständigen Luftfahrzeugkonfigurationen und deren Übersetzung in den Lärm am Boden. Der Lärm am Boden wird abschließend für große Szenarien unter Berücksichtigung relevanter Metriken bewertet.
Das wesentliche Ziel dieses Projekts ist die Erzeugung einer Berechnungskette mit derer die Prognose des Lärmpegels am Boden aufgrund neuer Luftfahrzeugkonzepte und unter Berücksichtigung realistischer Flugprozeduren und Szenarien ermöglicht wird. Dabei wird das Flughafen-Layout, die Luftfahrzeugflotte, Flugbahnen und die für jedes Luftfahrzeug individuelle Lärmemission berücksichtigt. Dabei werden folgenden Aufgaben erwartet:
Prof. Dr.-Ing. Sabine C. Langer
Tel: +49 531 391-8770
Fax: +49 531 391-8789
s.langer(at)tu-braunschweig.de
Technische Universität Braunschweig
Langer kamp 19
38106 Braunschweig, Deutschland