Zu den größten Herausforderungen
des 21. Jahrhundert gehört neben Bevölkerungswachstum und Klimawandel die
Verdichtung urbanen Lebens. Räumliche und infrastrukturelle Grenzen zwischen
Stadtzentrum und peri-urbanem Raum verwischen sukzessive. Gleichzeitig können
die zunehmende Verknappung der Anbauflächen und das prognostizierte Wachstum
der Weltbevölkerung weder durch den laufenden Fortschritt in der Tier- und
Pflanzenzüchtung noch durch eine maximale Effizienzsteigerung in der
großflächigen Agrarproduktion kompensiert werden.
Hier setzt das Projekt „CUBES
Circle“ an: Unsere Vision von Agrarsystemen der Zukunft basiert auf der
Grundidee einer Nahrungsmittelproduktion in miteinander verbundenen,
kommunizierenden und standardisierten Produktionsmodulen, den sogenannten
CUBES. Diese CUBES sind die Basis eines geschlossenen Systems, das aufgrund
seiner ISO-genormten, stapelbaren Grundform und seines biokybernetischen
Regelungsansatzes die Schwächen vergangener Agrarproduktionssysteme überwindet
und sich integrativ in eine urbane Zukunft einfügt. Aufgrund seiner mobilen
Natur, der einfachen Anpassbarkeit an die sich schnell wandelnde urbane
Umgebung und der systeminhärenten Skalierbarkeit können die CUBES gleichermaßen
auf ruralen, urbanen und sogar desertifizierten Standorten eingesetzt werden.
Wir wollen Grundsätze verschiedener geschlossener Kulturverfahren in eine neue
Prozesskette integrieren. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass die
einzelnen Glieder der Kette intelligent miteinander vernetzt und geregelt
werden. Dadurch lassen sich Synergien ausnutzen und in Anlehnung an das „Triple
Zero®"-Konzept eine Produktion ohne Zusatzstoffe, ohne Emissionen und ohne
Abfallstoffe erreichen.
Aktuell wird insbesondere die
synergetische Produktion von Gemüse, Insekten und Fischen mit unterschiedlichen
lokalen und technologischen Rahmenbedingungen untersucht. Hier bietet das
CUBES-Konzept auch Potenzial für industrielle Symbiose z.B. durch den Austausch
von Biomasse, Wärme und Kohlenstoffdioxid mit einer Biogasanlage. Im Rahmen
dessen werden studentische Arbeiten mit verschiedenen thematischen
Schwerpunkten angeboten:
Simulation von Stoff- und Energieströmen (u.a.
Erweiterung einer existierenden Simulation)
·
Analyse und Quantifizierung von Potenzialen für
industrielle Symbiose mit Cubes
·
Dimensionierung von CUBES abhängig von
Standortszenarien
Die genaue Aufgabenstellung wird dann nach einem gemeinsamen
Gespräch und Abhängig von der Art der studentischen Arbeit definiert.
Die studentische Arbeit kann auf deutscher oder englischer
Sprache verfasst werden.
Bei Interesse würden wir uns über eine Mail mit deinem
Lebenslauf und deinem aktuellen Notenspiegel an s.bloemeke@tu-braunschweig.de
und f.wanielik@tu-braunschweig.de freuen, in der du auch kurz beschreibst was
dich an dem Thema interessiert.
Type:
- Projektarbeit (Master Wirtsch.-Ing.)
- Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
- Bachelorarbeit
- Studienarbeit(Master)
- Masterarbeit
Subjects: Maschinenbau, Wiing, Umwelting., Verfahrenstechnik, oder ähnliche
Start of thesis: sofort
Last change: 4/1/2025