Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • EN
    • Bluesky
Menu
  • Research
  • Research Profile
  • Research Centres
  • Battery LabFactory Braunschweig
  • News
Logo Battery LabFactory Braunschweig der TU Baunschweig
News Archive
  • News
    • News Archive

News Archive

03.05.2023

VDMA Roadmap "Battery Production Technologies 2030"

VDMA Roadmap "Battery Production Technologies 2030" is published as Update 2023! In cooperation with the BLB team under the lead of Prof. Arno Kwade,…

03.05.2023

Get to know professions without role clichés!

The Future Day 2023 at the TU Braunschweig

Further Information

Battery Conference 2023

28.04.2023

BLB at the Battery Conference

The BLB was represented by a large number of participants from the various institutes at the Battery Conference in Aachen. In addition to exciting…

01.03.2023

Batteries for electric aerospace

Consortium develops optimised lithium-sulphur batteries

Further Information

08.02.2023

How the e-load bike stays fit longer

New solutions to increase the intensity of use and extend the service life of e-cargobikes

Further Information

step in MINT

26.01.2023

step in MINT - Excursion to the Battery LabFactory

On January 26, the students of step in MINT and the participants of the Niedersachsen-Technikum went on a joint excursion to the Battery LabFactory…

09.11.2022

IBPC 2022: Poster Award for Young Scientists of the Institute for Particle Technology

Further Information

08.11.2022

Increasing efficiency in battery cell production

Further Information

27.10.2022

Perspectives: Energy-efficient battery electrode production

Further Information

18.10.2022

Energy saving at the Battery LabFactory Braunschweig

Scientist Marcus Vogt implemented an Industry 4.0 approach to optimize battery cell production

Further Information

Page 2 of 8.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

News Archive 2018-2014

14 November 2018 - Final Presentation of the DaLion Project

On November 14, 2018, the sixth and last industrial workshop on the DaLion project was held at the Technical University of Braunschweig. The aims of the workshop were the exchange of information and the discussion with industry representatives about the presented project results. The DaLion final project presentation was opened by Professor Kwade. In this presentation, the Battery LabFactory Braunschweig, BLB, and the DaLion project were presented to the audience through the presentation of exemplary fields of action. Louisa Hoffmann continued the introductory words of Mr. Kwade and presented results on electrochemistry from the five reproduction series and the variation series. In the second keynote lecture Jan-Kirsten Grathwol spoke about the influence of calendering on electrochemistry. During the third and last impulse lecture Artem Turetskyy gave an insight into the Data Warehouse of BLB.

8 June 2018 - How batteries for electric vehicles can become cheaper and better

For more information about the trends in battery production click at the link

30 April 2018 - Xenius: Batterien, Akkus & Co

The Battery LabFactory will be presented in the Xenius show on arte. Newest develop- ments in battery research are discovered and the requirements on the future battery are discussed. Arte link

24 April 2018 - Cooperation between TU Braunschweig and DLR in the field of battery research

At the Hannover Messe 2018 the DLR and the TU Braunschweig announced that they will cooperate in the field of battery research. This will further enhance the battery research in the region of Braunschweig. More information: link

15 April 2018 - 16th Symposium on Modeling and Experimental Validation of Electrochemical Energy Technologies

Liebe Freunde der Elektrochemie, 16th Symposium on Modeling and Experimental Validation of Electrochemical Energy Technologies ­ 12./13. März 2019

Braunschweig Beitragseinreichungen sind bis 7. Januar 2019 möglich; teilnehmende Masterstudierende können eine finanzielle Unterstützung erhalten! ­

ModVal ist die 16. Veranstaltung innerhalb der jährlich stattfindenden Symposien zur Modellierung und experimentellen Validierung elektrochemischer Energietechnologien.­ ­ ­ ­Ziel ist es, neueste Ergebnisse zur Modellierung von Brennstoffzellen, Batterien und anderen elektrochemischen Energiezellen, aber auch zu experimentellen Techniken zur Validierung vorzustellen und zu diskutieren. Das Symposium bietet dabei eine Plattform für den Austausch zwischen Forschern aus Academia und Industrie und stimuliert neue Kooperationen.

Auf dem Programm stehen neben Keynotes, zwei parallelen Vortragssessions und einer Postersession auch eine Besichtigung der Battery Labfactory Braunschweig und ein Abendessen im festlichen Alstadtrathaus.

Erwartete Teilnehmerzahl: 180-200.

Keynote-Vortragende:

  • Prof. Martin Z. Bazant, Massachusetts Institute of Technology, USA
  • Prof. Alejandro A. Franco, Université de Picardie Jules Verne, France
  • Prof. Robert Schlögl, MPI for Chemical Energy Conversion, Mülheim a.d.R, Germany
  • Prof. Vanessa C. Wood, ETH Zurich, Switzerland ­ ­

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
http://modval-2019.de/­
E-Mail: info(at)modval-2019.de
Organisatoren: Ulrike Krewer, Arno Kwade, Richard Hanke-Rauschenbach

9 to 11 April 2018 - Batterietag NRW und Kraftwerk Batterie - Advanced Battery Power

Visit the conference site. link

6 March 2018 - Batterieforschung statt Salatgurken

Battery LabFactory Braunschweig shows students where Europe invests. link

14 February 2018 - Absage Batterieseminar

Das diesjährige BatterieSeminar wird in diesem Jahr im Zuge unserer "International Battery Production Conference" nachgeholt.

8 February 2018 - E-Mobilität: Neue Batterien braucht das Land

Battery LabFactory represents the battery research at the TU Braunschweig on the NDR1 Niedersachsen radio programme E-Mobilität: Neue Batterien braucht das Land.

9 May 2016 - Battery LabFactory Braunschweig - Wie eine Batterie die Welt verändern kann

Mit der Battery LabFactory hat das Land Niedersachsen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 4 Mio. Euro ein innovatives Projekt gefördert und ermöglicht, welches nicht nur für Braunschweig und Niedersachsen wegweisend sein wird. link

22 Feburary 2016 - 4,8 Millionen Euro für Batterieforschung an der TU Braunschweig

Drei Forschungsprojekte für die Entwicklung und die Produktion leistungsfähiger und kostengünstiger Batteriezellen für die Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung starteten Anfang dieses Jahres an der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig. Im Mittelpunkt stehen Innovationen in der Produktion, der Materialveredlung und im Batteriezelldesign für zukünftige Speichersysteme. link

24 June 2015 - Ein Labor für die Batterie der Zukunft: Battery LabFactory Braunschweig (BLB) eröffnet

Am 21.-25. September 2015 findet zum 8. mal die Niedersächsische Summer School zum Thema Brennstoffzellen und Batterien statt.

24 June 2015 - Ein Labor für die Batterie der Zukunft: Battery LabFactory Braunschweig (BLB) eröffnet

Zukünftige Batteriezellen und deren Herstellung zu erforschen, ist das Ziel der Battery Labfactory Braunschweig (BLB) der TU Braunschweig. Heute, am 24. Juni 2015, wurde zu diesem Zweck die BLB als bundesweit wohl flexibelste Forschungseinrichtung für die Batterieproduktion feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. link

29 May 2015 - Workshop "Batterien der nächsten Generation" in Braunschweig

Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen führt in Kooperation mit der TU Braunschweig sowie der Forschungsallianz Batterien und Elektrochemie Norddeutschland (FABENO) einen Workshop zum Thema Batterien der nächsten Generation durch. Veranstaltungsort ist das Niedersächsische Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik in Braunschweig.

2 April 2015 - Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen

Die Projekte aus dem Themenfeld 'Engagiert Arbeitsplätze schaffen' befassen sich mit Weiterbildungsmaßnahmen in Kfz- und Elektroberufen, der öffentlichkeitswirksamen Präsentation neuer Technologien sowie dem nationalen wie internationalen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

5 January 2015 - Video: Forschung für Nachhaltige Elektromobilität

Sanja Damitz und Daniel Götjen zeigen im Rahmen des Seminars "Wissenschaft im AV-Medium" einen Dokumentarfilm über den Forschungsschwerpunkt Recycling in der Battery LabFactory Braunschweig. Zu sehen sind die einzelnen zu untersuchenden Prozesschritte, die im Rahmen des Recyclings unumgänglich sind. link

15 December 2014 - Großes Interesse an vierter Jahrestagung VDMA Batterieproduktion

Rund 100 interessierte Teilnehmer fanden sich zur vierten Jahrestagung des Industriekreises Batterieproduktion im neu errichteten Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik (NFF) in Braunschweig ein. Die Teilnehmer konnten sich im Rahmen von Führungen, Vorträgen und Workshops ein Bild von den Forschungsergebnissen und der Flexibilität der Produktionsanlagen in der BLB machen. link

28 November 2014 - Besuch der Niedersächsischen Staatssekretärin Birgit Honé

"Am 28. Oktober besuchten die Staatssekretärin der Niedersächsischen Staatskanzlei, Birgit Honé, und der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Matthias Wunderling-Weilbier, zusammen mit den Braunschweiger Abgeordneten Dr. Christos Pantazis und Klaus-Peter Bachmann die Battery LabFactory Braunschweig (BLB)."

21 November 2014 - Forschungsallianz FABENO für den Norddeutschen Wissenschaftspreis nominiert

"Fabeno beschäftigt sich mit Elektrochemie und besonders mit neuer Elektromobilität. Ganz besonders spannend in diesem Bereich ist natürlich die Frage nach guten Speichermedien". Die Forschungsallianz Fabeno wurde für den Norddeutschen Wissenschaftspreis nominiert. Im Rahmen der Berichterstattung wurden die Speicher der Zukunft in der Battery LabFactory Brauschweig von Carmen Woisczyk (NDR Info) unter die Lupe genommen. Zu hören sind unter anderem Prof. Arno Kwade (iPat) und Prof. Christoph Herrmann (IWF) zum Thema Batterieproduktion in der BLB.

1 November 2014 - Einmaliges Raumluftkonzept für die Batteriefertigung

"...Typentreue, Qualität und Zuverlässigkeit von Lithium-Ionen Batterien werden entscheidend in ihrer unmittelbaren wie mittelbaren Herstellungsumgebung und Produktionslogistik der Komponenten in allen Phasen der Wertschöpfung geprägt." Die Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen ist insbesondere in transdisziplinären F&E Zweigen, wie der Lithium-Ionen Batterieproduktion von enormer Wichtigkeit. Durch die Kooperation mit Klima-Systems (Trockenräume) und Envites Energy aus Nordhausen (Lithiumbatterien und Service) konnte in der BLB ein einmaliges Raumluftkonzept für die Batteriefertigung geschaffen werden. link

28 October 2014 - Spiegel Beitrag zur Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen Batterien

"Die Batterie im Lebenszyklus betrachten - "An der Technischen Universität Braunschweig sucht ein Team um den Partikeltechnik-Spezialisten Arno Kwade nach geeigneten Verfahren...". Im Rahmen des Spiegel Online Artikels "Alternativantriebe: Warten auf Grün" von Alexander Jung, wird die Umweltbilanz von Elektro- und Hybridfahrzeugen analysiert. Prof. Arno Kwade beschreibt das Ziel, den perfekten Kreislauf für die Rückgewinnung der Rohmaterialien von Lithium-Ionen Batterien zu ermitteln, um die Umweltbilanz von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb zu optimieren. link

9 October 2014 - VDMA Jahrestagung "Von der neuen Forschungsidee zur industriellen Anwendung"

"Von der neuen Forschungsidee zur industriellen Anwendung" - 4. VDMA Jahrestagung Batterieproduktion findet in Braunschweig statt. Die Teilnehmer ertwartet eine vielseitige Veranstaltung, bei der sowohl die Anforderungen der Industrie aus Sicht von Volkswagen als auch die aktuellen Herausforderungen der Forschung aus Sicht der BLB-Mitlglieder veranschaulicht werden. link

7 March 2014 - LithoRec im Fokus auf elektroniknet.de

"Viele hundert Tonnen Lithium-Ionen-Akkus fallen in Deutschland jedes Jahr als Abfall an. Und das ist erst der Anfang...". Der folgende Link führt Sie zur Homepage von elektroniknet.de, wo über das Recycling von Lithium-Ionen Batterien und das Projekt LithoRec berichtet wird. Die Projekte LithoRec und Lithorec II wurden unter Beteiligung der BLB bearbeitet und zeigen Wege auf, wie das Recycling von Lithium-Ionen Batterien zukünftig durchgeführt werden kann. link

Photo credits on this page
Battery Conference 2023BLB/TU Braunschweig
step in MINT step in MINT /TU Braunschweig

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.