► Recycling lautet das übergreifende Motto der diesjährigen Kinder-Uni.
Die Kinder-Uni Braunschweig ist eine Veranstaltung für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. In spannenden Vorlesungen könnt ihr auf unterhaltsame Weise Wissenschaft entdecken und mehr über verschiedene Themengebiete erfahren. Die Vorlesungen sind kostenfrei und bieten die Möglichkeit, mit echten Forschenden in Kontakt zu treten und ihnen Fragen zu stellen!
Die Kinder-Uni Vorlesungen starten an den genannten Samstagen jeweils um 10.30 Uhr im Audimax und werden live in einen Elternhörsaal übertragen.
25. Oktober, 10.30 bis 11.15 Uhr:
Abwasser recyceln | Prof. Dr. Thomas Dockhorn
8. November, 10.30 bis 11.15 Uhr:
Abfall als Material für Kunst | Prof. Folke Köbberling
22. November, 10.30 bis 11.15 Uhr:
Alte Batterien recyceln | Prof. Dr. Arno Kwade
Wie kann Abwasser recycelt werden?
Prof. Dr. Thomas Dockhorn | Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Das Wasser in der Toilette tut es, genauso wie das Regenwasser auf der Straße oder das bunte Badewasser: Alles verschwindet im Abfluss oder Gully. Und dann? Sicher hast Du schon einmal gehört, dass das Abwasser in eine Kläranlage fließt. Dort sorgen viele gute Bakterien dafür, dass die Verunreinigungen wieder abgebaut werden und das schmutzige Wasser wieder sauber wird. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern in der Kläranlage kann man auch viele nützliche Rohstoffe aus dem Abwasser herausfiltern.
In dieser Vorlesung klären wir die Fragen, welche wertvollen Materialien aus dem Abwasser zurückgewonnen werden und wie man Abwasser noch einmal so sauber bekommt, dass man damit wieder Pflanzen gießen oder es sogar trinken kann. Denn jeder Tropfen zählt.
Warum können wir Abfall als Material für Kunst nutzen?
Prof. Dr. Folke Köbberling | Institut für Architekturbezogene Kunst
Jeden Tag werfen Menschen auf der ganzen Welt viele Dinge weg – das sind Tonnen von Müll. Allein in Deutschland produziert jeder Mensch ungefähr eine große Tüte pro Tag mit Papier, Plastik, Verpackungen oder kaputten Sachen. Und hinter jedem Teil im Müll versteckt sich auch eine eigene Geschichte.
Doch viele Sachen, die wir wegwerfen, können wir noch gut gebrauchen. Zum Beispiel kann man aus leeren Toilettenpapierrollen, Dosen, Plastikbechern, Kartons, Plastikdeckeln oder alter Kleidung etwas Neues basteln. Und manchmal entsteht daraus auch Kunst. In der Vorlesung werden Bilder und Kunstwerke gezeigt, die einen Einblick in die Welt der Dinge geben, aus denen Kunst geworden ist.
Warum werden alte Batterien recycelt?
Prof. Dr. Arno Kwade | Institut für Partikeltechnik & Battery LabFactory Braunschweig
Stell dir vor, wir verbrauchen für den Bau von Batterien dauerhaft wertvolle Rohstoffe. Rohstoffe sind Materialien aus der Natur, die von Menschen weiterverarbeitet werden, um daraus Dinge zu machen, die wir täglich benutzen. Bauen wir zum Beispiel ganz viele E-Autos, dann hätten wir in 20 bis 30 Jahren diese Rohstoffe fast komplett verbraucht. Damit das nicht passiert müssen wir die gebrauchten Batterien recyceln und aus den gewonnenen Materialien wieder neue Batterien bauen. Ziel ist es, in fünf Jahren 95% der Metalle aus alten Batterien zurückzugewinnen.
Welche Schritte sind notwendig, um aus alten Batterien neue Materialien zu gewinnen? Was können wir tun, damit möglichst alle Batterien recycelt werden? Diese und weitere spannende Fragen werden in der Vorlesung beantwortet.
25. Oktober, 10.30 – 11.15 Uhr:
Abwasser recyceln, Prof. Dr. Thomas Dockhorn
8. November, 10.30 – 11.15 Uhr:
Abfall als Material für Kunst, Prof. Folke Köbberling
22. November, 10.30 – 11.15 Uhr:
Alte Batterien recyceln, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
Die Anmeldung erfolgt online. Oben auf dieser Website finden sie zeitnah alle wichtigen Informationen.
Jede Vorlesung dauert ca. 45 Minuten.
Ihr Kind bekommt selbstverständlich einen neuen Ausweis bzw. einen provisorischen Ausweis.
Sie können Ihr Kind bis zum Eingang des Audimax-Hörsaals begleiten - für Eltern und Begleitpersonen wird die Vorlesung in einen Nebenhörsaal übertragen, von dem aus sie alles live mitverfolgen können.
Falls ihr Kind auf eine Begleitperson angewiesen ist, kontaktieren Sie bitte Alena Fehmer vor der Veranstaltung.
Ja, sehr wahrscheinlich schon. Bitte füllen Sie für das Kind vor Ort einen Nachmeldebogen aus.
Schauen Sie am Besten beim Pförtner im Altgebäude nach (Pförtnerloge, Pockelsstraße 4). Dort werden Fundsachen abgegeben.
Ja, es gibt eine Urkunde, die bei der Vorlesung von Mitarbeiter*innen beim Ausgang ausgeteilt werden.
Ja, das ist kein Problem.
Die Kinder-Uni Vorlesung wird in einen Nebenhörsaal für Eltern und Begleitpersonen übertragen - nehmen sie gern Platz.
Alternativ können Sie einen Café auf dem Forumsplatz vom Ideal-Caféwagen genießen.