Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
Logo Sportzentrum der TU Braunschweig
Hochschulsportzentrum
  • Hochschulsportzentrum
    • Sportprogramm
    • CampusGym
    • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
    • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
    • Vielfalt im Sport
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Bildung
    • Sportreferat
    • Sponsoren und Partner
    • Downloads & Formulare
    • FAQ (häufig gestellte Fragen)
    • FAQs Trainer*innen
    • Jobs & Karriere
    • Über uns
    • Kontakt
    • Aktuelles und Termine - Seite in Bearbeitung

Hochschulsportzentrum

Finde den Sport, der zu dir passt!

Unser Sportangebot

Hier findet ihr das aktuelle Sportprogramm für das Sommersemester 2025 mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Online-, Outdoor- und Indoor-Kursen.

Folgt uns auf Instagram: @hochschulsport zentrum.tubs

⚠ Wichtiger Hinweis: Zugang zu den Outdoorsportanlagen

Die Outdooranlage ist freitags ab 07.00 Uhr durch das Verwaltungsgebäude und samstags und sonntags ab 09.00 Uhr nur über den Eingang Beethovenstraße geöffnet und nutzbar. Duschen und Umkleidekabinen stehen am Wochenende lediglich in der Sporthalle Beethovenstraße zur Verfügung.

⚠ Wichtiger Hinweis: Nutzung der Tartanbahn

Die Tartanbahn kann stellenweise rutschig sein. Wir bitten daher, bei der Nutzung besonders vorsichtig zu sein.

Aktuell geöffnete Outdooranlagen in der Franz-Liszt-Straße

Stand Außenflächen Juni 2025

Die Crosslaufstrecke ist aktuell gesperrt. Alle grün markierten Bereiche können von euch genutzt werden. Für die Nutzung der Outdoorsportstätten benötigt ihr die Outdoorsport-Karte.

Stand Außenflächen
Die Techniker Krankenkasse ist offizieller Partner des Hochschulsportzentrums

Aktuelle Meldungen

TU Braunschweig belegt den 4. Platz bei der DHM Volleyball

DHM in Karlsruhe Volleyballturnier

Durch den Sieg bei der Vorrunde in der heimischen Beethovenstraße im Mai qualifizierten sich die Volleyballer der TU Braunschweig erstmals seit sehr langer Zeit für die Endrunde der Deutschen Hochschulmeisterschaft in Karlsruhe. Dort nahmen neben der gastgebenden WG Karlsruhe als Titelverteidiger die drei weiteren Vorrundensieger aus Konstanz, Rostock und Erlangen-Nürnberg sowie aufgrund der Absage aus Dortmund die Hochschulmannschaft aus Darmstadt teil. Nach der (überraschend problemlosen) Bahnanreise der 9er-Delegation am Freitag wurde das berühmte Schloss der Fächerstadt Karlsruhe besichtigt und die ersten Informationen zum Turnierablauf abgeholt. Am Samstag ging es dann direkt nach der Eröffnung in das erste Spiel der Hochschulmeisterschaften. Die TU Braunschweig gewann nach einem überraschend souveränen ersten Satz und einem über die Ziellinie geretteten zweiten Satz das Spiel mit 2:0 gegen den bayrischen Vertreter Erlangen/Nürnberg. Damit war das vorher ausgegebene Minimalziel „Nicht untergehen, vielleicht ein Satz oder Spiel gewinnen“ bereits erreicht, doch der Motivation tat es keinen Abbruch. Jetzt sollte die Qualifikation für das Halbfinale her. Um nicht zittern zu müssen, war ein Satzgewinn im zweiten Gruppenspiel gegen Darmstadt notwendig. Dieser rückte nach einem relativ deutlichen Satzverlust erst einmal in weite Ferne, doch durch eine deutliche Steigerung und viel Kampf wurde der zweite Satz gewonnen und damit das Halbfinal-Ticket gebucht. Somit wurde im Tie-Break der Gruppensieg ausgespielt, wo sich Darmstadt mit mehreren Zweitligaspielern durchsetzen konnte.

Die andere 3er-Gruppe, durch Losglück für die TU Braunschweig deutlich stärker, hielt eine dicke Überraschung parat. Die Gastgeber aus Karlsruhe, immerhin Titelverteidiger und mit mehreren Bundesligaspielern hochkarätig besetzt, wurden Letzter der Gruppe und schieden damit frühzeitig aus. Platz eins ging an die Uni Rostock, letztjähriger Hochschuleuropameister, und damit der Halbfinalgegner. Mit einer realistischen (chancenlosen) Erwartungshaltung, dafür einer Menge Spaß und genügend Einsatzzeiten für alle mitgereisten Spieler wurde besonders im ersten Satz gut mitgehalten, am deutlichen Sieg der Rostocker änderte das aber schlussendlich nichts. Die aus überwiegend Zweitligameistern von Warnemünde bestehende Truppe untermauerte damit die Mitfavoritenrolle. Der erfolgreiche Samstag wurde bei gutem Essen und einer Sportlerparty verdientermaßen gefeiert.

Am Sonntag kam es zum Re-Match gegen Darmstadt, da diese das Halbfinale gegen Konstanz ebenfalls verloren. Die Chance auf einen Podestplatz und die eventuelle Teilnahme an den nächsten europäischen Meisterschaften lockten die letzten Reserven bei allen hervor. Darmstadt, durch die kurze Anreise über Nacht mit frischen und erholten Spielern verstärkt, war an diesem Tag jedoch eine Nummer zu groß. So wurde es am Ende Platz 4 für Braunschweig von den besten Hochschulen in ganz Deutschland. Gewonnen hat die Uni Rostock vor Konstanz, Platz 5 ging an die Gastgeber aus Karlsruhe.

Für alle Beteiligten war es ein überaus gelungenes Wochenende und eine Ehre die TU Braunschweig zu repräsentieren. Sportlich auf Platz 4 in ganz Deutschland zu sein, vor Teams die Trainer, Bundesligaspieler und eine längere Vorbereitung hatten, war so nicht zu erwarten. Vielen Dank an das KIT für die reibungslose Organisation und das gelungene Event! Danke auch an das Sportzentrum der TU Braunschweig, insbesondere Michael Landes, der mit seinem Engagement bei der Vorrunde erst die sportliche Qualifikation ermöglicht hat. Danke an das Sportreferat, das mit Rat und Tat bei An- und Abreise zur Seite stand und uns organisatorisch und finanziell die Teilnahme ermöglicht hat.


Job gesucht? Komm als studentische Hilfskraft in die Öffentlichkeitsarbeit!

Stories, Reels und vieles mehr! Du liebst es spannende Beiträge zu erstellen und die Medienwelt mit deinem Content zu bereichern? Und hast auch keine Scheu davor, mal vor der Kamera zu stehen?

Dann suchen wir dich als studentische Hilfskraft ab sofort für 38h/Monat zur Unterstützung unseres Teams!

Stellenausschreibung als Download


BGF-Trainer*innen für Group Fitness Kurse gesucht!

Stellenausschreibung Group Fitness Kurse

Für die Betriebliche Gesundheitsförderung der TU Braunschweig suchen wir euch als Trainer*innen für Group Fitness Kurse. Die Tätigkeit erfolgt auf Honorarbasis.

Stellenausschreibung als Download

Erstellt am 02.06.2025


Aufschlag in die Saison: Tennis-Turnier der TU Braunschweig

Gruppenfoto Tennis Turnier Saisonbeginn

Am Freitag, den 23. 05.2025, fand zwischen 13 und 20 Uhr auf der Anlage des Hochschulsportzentrums das diesjährige Saison­eröffnungsturnier unter der Organisation von Mats Meyer statt. Bei wechselhaftem Wetter traten zahlreiche Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen an. Das Turnier begann mit einer Gruppenphase, die aus sechs Runden bestand, und endete anschließend in einer K.-o.-Phase.
 
Das Besondere an der Gruppenphase war, dass nach jedem Spiel die Doppelpartner neu zugelost wurden, sodass jede*r Spieler*in in wechselnden Paarungen antrat. Am Ende dieser Vorrunde setzten sich Janis Brandes (Platz 1) und Clemens Hüser (Platz 2) an die Spitze der Rangliste.
 
Ab 17:30 Uhr startete die K.-o.-Phase im klassischen Turnierbaum, als Preis lockte jeweils eine neue Dose Bälle. Ein zusätzlicher Twist sorgte für Spannung: Wer in der vorhergehenden Runde gemeinsam gewonnen hatte, musste im nächsten Match gegen den frühere*n Partner*in antreten. Nach packenden Duellen im Achtel-, Viertel- und Halbfinale standen sich im Endspiel Janis Brandes und Lukas Lampke gegen Mats Meyer und Tom Speer. Die Finalbegegnung, wurde von allen Spieler*innen und Zuschauer*innen bei Getränken lautstark angefeuert. Den Turniersieg und den Preis sicherten sich Janis Brandes und Lukas Lampke in einen knappen Spiel der mit einen Tie-Break bestimmt wurde.
 
Im Anschluss feierten Teilnehmer*innen und Gäste bei einer After-Party weiter, mit Pizza und kühlen Getränken, die alle gemeinsam bestellt hatten.

Erstellt am 05.06.25


Ab sofort: Ergebnisse 15. Campuslauf hier einsehen

Logo Campuslauf

Wer ist am schnellsten gelaufen? Wie lange bin ich gelaufen? Alle Laufzeiten findet ihr jetzt über davengo.

Hier entlang

Erstellt am 25.05.2025


Starke Auftritte bei der adh-Trophy 2025 im Boxen

adh-Trophy 2025 im Boxen - Finale
Andreas Bär (links), Dorian Röhring (mitte), Andreas Laufer (rechts)

Am 10. und 11. Mai 2025 fand in Neubiberg bei München die adh-Trophy im Boxen statt – ein sportliches Highlight im Hochschulboxsport. In der Gewichtsklasse Halbschwergewicht (75–80 kg) gingen zwei unserer Athleten an den Start: Max Mavrin und Dorian Röhring.

Max Mavrin beendete den Wettkampf auf einem guten dritten Platz.

Dorian Röhring zeigte eine starke Turnierleistung und überzeugte mit einem souveränen Sieg auf dem Weg ins Finale. Nach einem knappen, spannenden und intensiven Finalkampf sicherte er sich den zweiten Platz – ein verdienter Erfolg.

Wir freuen uns über die starken Leistungen unserer Boxer und blicken schon jetzt gespannt auf die adh-Trophy 2026!

 

Erstellt am 19.05.2025


Unsere Outdooranlagen sind zurück!

Beachvolleyball

Die Outdoorsaison ist eröffnet – unsere Tennisplätze und Beachvolleyballfelder stehen für euch bereit!
Ob Kurs oder freies Spiel: Bewegung an der frischen Luft ist ab sofort wieder möglich.

Kursanmeldung:

  • Beachvolleyballkurse: ab 28. April um 9 Uhr
  • Tenniskurse: ab 5. Mai um 9 Uhr

Alle Teilnehmenden erhalten die Informationen zum Kursbetrieb vor Kursstart per Mail.
Die Anlagen stehen euch natürlich auch außerhalb der Kurse für freies Spiel zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine sportliche Saison mit euch – voller Sonne, Energie und Outdoor-Action!

Alle Infos und die Anmeldung findet ihr im Sportprogramm.

Erstellt am 25.04.2025


Heimvorteil genutzt, Finalticket gebucht

Volleyball DHM

Beim Vorrundenspieltag zur Deutschen Hochschulmeisterschaft der Männer im Volleyball, der am 03.05.2025 in der Sporthalle Beethovenstraße 16 des Hochschulsportzentrums der TU Braunschweig ausgerichtet wurde, konnte sich das Team der WG Braunschweig in einem spannenden Finale gegen die Uni Göttingen im dritten Satz im Tie-Break durchsetzen. Damit sind die Braunschweiger Volleyballer für das Finalturnier im Juni in Karlsruhe qualifiziert und haben dort die Möglichkeit, sich mit den besten Uni-Volleyballteams aus ganz Deutschland zu messen.

Angetreten zum Spieltag in Braunschweig waren, neben zwei Teams aus Braunschweig, die Mannschaften der Unis und Wettkampfgemeinschaften aus Bochum, Göttingen, Mainz und Wuppertal. Gespielt wurde zunächst in zwei dreier Gruppen aus denen Braunschweig 1 und Göttingen sowie Bochum und Mainz als Halbfinalteilnehmer hervorgingen. Während sich die Gastgeber aus Braunschweig in ihrem Halbfinale gegen Mainz recht sicher durch setzten, war im zweiten Halbfinale vor allem der zweite Satz umkämpft, letztlich siegte aber die Uni Göttingen mit 2:0 Sätzen, so dass es im Finale zu einer Wiederholung der Paarung letzten Gruppenspiels der Vorrunde kam. Dieses Spiel hatten die Braunschweiger 25:15 und 25:19 souverän für sich entscheiden können.

Im Finale schien sich das Blatt jedoch zu wenden, so führten die Göttinger im ersten Satz mit 18:16, dann führte eine Serie wuchtiger Aufschläge die Braunschweiger aber zurück ins Spiel, die dann den ersten Satz mit 25:20 gewinnen konnten. Im zweiten Satz behielten die Göttinger jedoch die Oberhand (25:19), so dass das Finale im Tie-Break entschieden werden musste. Hier konnte Braunschweig sich relativ früh im Satz einen Vorsprung erspielen, den sie danach für den Rest des Satzes nicht mehr aus der Hand gaben und den letzten Satz mit 15:9 für sich entscheiden konnten.

Alle Spiele zeigten ein hohes Niveau und waren geprägt von einem fairen und sportlichen Umgang. So einigten sich die Teams außerplanmäßig noch ein Spiel um Platz 5 vor den Halbfinals auszuspielen, dass in drei Sätzen die Uni Wuppertal gegen das zweite Braunschweiger Team für sich entscheiden konnte. Dies ermöglichte allen Teams mindestens drei Spiele an diesem Tag zu haben, insbesondere für die Mannschaften mit einem langen Fahrtweg lohnte sich somit der zeitliche Aufwand. Hervorzuheben ist die Leistung des Teams aus Bochum, das das gesamte Turnier ohne Auswechselspieler bestritt. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Teams für den erfolgreichen Wettkampftag.

Erstellt am 05.05.25


Vor oder nach dem Training nochmal schnell eine Runde kickern?

Kickertisch

Kein Problem! Dank der Techniker Krankenkasse steht euch ab sofort ein Kickertisch im Foyer der Beethovenhalle zur Verfügung. Perfekt für ein kurzes Match in der Pause oder zum Ausklang nach Feierabend. Ob 1 gegen 1 oder im Team – das Spiel wartet auf euch!

Die Bälle bekommt ihr am Trainer*innentresen des CampusGyms.


Jetzt anmelden für die Fußball Uniliga!

Sommeruniliga

Fußballfans aufgepasst: Der Start der Sommer Uni Liga 2025 rückt immer näher. Grab your Team, denn absofort könnt ihr euch anmelden! Ab dem 22. Mai 2025 erwarten euch jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr spannende Fußballspiele, gute Musik und eine tolle Atmosphäre auf dem Gelände des Hochschulsportzentrums (Franz-Liszt-Straße 34). Für erfrischende Getränke und Snacks ist natürlich ebenfalls gesorgt, sodass sowohl Spieler*innen als auch Zuschauer*innen auf ihre Kosten kommen. Die Orga freut sich auf viele Teilnehmer/innen und eine unvergessliche Saison! 

Hier entlang!


Generiert mit eurem Cardiotraining Strom! ⚡

Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel mit Trainerin an neuen Cardiogeräten

Seit gestern stehen im CampusGym der TU Braunschweig neue Innovative Cardiogeräte bereit, die nicht nur euer Training auf das nächste Level bringen, sondern dabei auch noch Strom generieren. Mit einer Feierlichkeit und der Teilnahme von ca. 50 Mitarbeitenden der TU, wurden die Geräte von unserer Präsidentin Frau Prof. Dr. Angela Ittel und dem Leiter des Hochschulsportzentrums Mathias Steiln eingeweiht. Auch das NDR Fernsehen, sowie das RTL Nord war vor Ort und berichteten von unserem Gerätezuwachs. Zusätzlich gab es eine beeindruckende Performance von Vertikaltuchakrobat*innen Pascal Issa und Alina Unrau, die die Atmosphäre mit ihrer Kunst noch weiter bereicherten.

Ab sofort könnt ihr Geräte wie 3-in-1 Crosstrainer, Indoor Cycles, Stairmaster und Laufbänder mit ganzem Einsatz ausprobieren und in euer Training integrieren. Während ihr ins Schwitzen kommt, fließt die Energie zurück ins Stromnetz.

Wer hätte gedacht, dass ihr mit eurem Work-Out nicht nur eurer Fitness etwas Gutes tut? Kommt vorbei und trainiert bei uns, um gemeinsam in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft zu laufen!

Unsere Trainer*innen stehen euch zur Seite, wenn ihr Fragen zu den Geräten oder eurem Training habt.

Erstellt am 27.03.25


IUM Volleyball: ein nerven- und bänderzerreißendes Turnier auf Augenhöhe

Volleyball IUM 2025

Es waren einmal 6 Teams, die wollten sich im Volleyball messen. Schauplatz dafür bat die Interne Unimeisterschaft – das Event, zu dem einmal im Jahr die tollkühne Elite der TU Volleyballcommunity zusammenkommt. Selbst die inbrünstigsten Beachvolleyballer*innen, die sonst nur im Sand anzutreffen sind, trauten sich zu diesem Event auf den harten Hallenboden.

Nach einer ausgiebigen Warmspielphase und ein paar inspirierenden Einleitungsworten, ging es überraschend pünktlich los mit den Spielen. Alle Teams waren hochmotiviert. In der Vorrunde spielte zunächst jeder einen Satz gegen jeden – wenig Raum also für gravierende Fehler. Schon zu Beginn zeigte sich, dass die Duelle zwischen den Teams auf Augenhöhe stattfanden. Den Massen an Zuschauenden, die sich trotz des super Wetters draußen dieses Event nicht entgehen lassen wollten, wurden spannende Spiele geboten, die bis zum letzten Punkt hart umkämpft waren. Nach der Vorrunde hieß es auch für die letzten Plätze: nicht den Kopf hängen lassen. Aufgrund des ausgeklügelten Spielsystems der Organisierenden wurde allen Teams weiterhin ermöglicht, das Finale zu erreichen. Ein weises Prozedere, das sich für einige Teams als sehr lohnend erweisen sollte.

Bevor es jedoch in die K.O.-phase ging, ließen auch die Spieler*innen schweren Herzens die Spielfelder zeitweise hinter sich, um die Frühlingssonne zu genießen. Bei einer ausgiebigen Mittagspause vor der Halle, stärkten sich die Teams und berieten sich ein letzten Mal. In den folgenden Spielen mussten die Mannschaften zwei Sätze für sich entscheiden. Es mussten also nochmal alle Kräfte zusammengenommen werden. Die Punkte wurden noch umkämpfter. Bis dahin ungeahnte Fähigkeiten offenbarten sich dem ein oder anderen Team, sodass Platz 4 und 5 der Vorrunde das Tabellenblatt für sich wenden konnten und im Finale aufeinandertrafen. Leider wurde das Finale aufgrund einer längeren Verletzungspause vertagt, weshalb zum Ende des Turniertages zwei Teams auf dem ersten Treppchen stehen durften. Gratulation ging an zwei Teams, die sich den ersten Platz teilten. "Endlich war ich bei einem der legendären Volleyballevents dabei!", so Lena, eine der Teilnehmer*innen

Insgesamt war die Stimmung des Turniers mindestens so gut wie das Spielniveau. Wenn auch alle die Halle nach 8 Stunden mit ächzenden Gliedern verließen, spiegelte sich in jedem Gesicht die gute Laune wider.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann konkurrieren sie noch heute…  vermutlich auf Augenhöhe.

Autorin: Johanna Gnaß

Erstellt am 07.04.25


Rückblick vom Hybridhockey Turnier

Hybridhockey Schläger

Zum ersten Mal fand am Samstag, den 08.02.25, die Uni-Meisterschaft im Hybridhockey statt. In der noch relativ unbekannten Hockeyart, die hier in der Region ihren Ursprung findet, versuchten sich etwa ein Dutzend Interessierte. Die Spiele dauerten zwei Mal 10 Minuten. Auf jeder Seite standen sich drei Feldspieler und ein Torwart gegenüber. Gespielt wurde auf dem Baskettballfeld. Nachdem sich in einigen SPielen mit den Regeln vertraut gemacht wurde, ging es für die Spieler*innen dann ans Eingemachte. Im finalen Spiel trafen die Braunschweiger Pinguine auf die Orcas, bei der in der ersten Hälfte die Pinguine eine schlechte Defensivleistung zeigten und folgerichtig gleich vier Tore kassierten. Die Orcas überzeugten hier mit wunderschön erspielten Toren.

In der zweiten Hälfte verfolgten die Pinguine trotz des Rückstands eine defensivere Strategie und versuchten mit einzelnen Vorstößen sich ihren Weg zurück ins Spiel zu erkämpfen. Belohnt wurde dies zwar mit einem Tor, aber am Ende reichte das nicht und die Orcas wurden mit einem 5 zu 1 zum verdienten ersten Titelträger.

In beiden Mannschaften waren Teilnehmerinnen und -teilnehmer des Hybridhockeykurses der TU Braunschweig. Dieser findet freitags, von 20 bis 21:30 Uhr statt und freut sich auf neue Gesichter. Hybridhockey basiert im Wesentlichen auf Floorball, stellt aber eine Mischung aus verschiedenen Hockeyarten da. Daher auch der Name Hybrid! ;)

Na, jetzt auch Lust auf Hybridhockey bekommen?

Hier direkt für den Kurs anmelden!

Erstellt am 19.02.2025


NEWS NEWS NEWS: Kennt ihr schon unseren Newsletter?

Hand holding smartphones with online newspaper, newsletter, weblog. Cellphone news application, website flat vector illustration. Communication, internet, social media, journalism, information concept

Viermal im Jahr gibt’s von uns frische News direkt in euer Postfach! Freut euch auf spannende Infos zu Events, Sportangeboten und praktischen Tipps für den Alltag. Seid immer einen Schritt voraus – erfahrt als Erste von exklusiven Angeboten und Veranstaltungen. Und das Beste: Es kostet nichts und ist ganz einfach!

Jetzt anmelden und kein Highlight mehr verpassen!

Erstellt am 28.01.25


Wach bleiben, bis die Wolken wieder lila sind: Das war die lange Volleyballnacht!

Team lange Volleyballnacht

Eine ganze Nacht, um sich einmal so richtig auszutoben. Genau das war letzten Freitag am 29.11.24 in der Beethoven-Sporthalle möglich - lange Volleyballnacht war angesagt. Pritschen, Baggern, Reinholzen, so viel die Arme und Beine hergaben. Von 21 Uhr abends bis 4 Uhr am nächsten Morgen wurde in immer wieder neu gemischten Teams gespielt. Die Teilnehmenden konnten sich am Anfang als Duo oder als Einzelperson anmelden. Die Frage des Abends lautete dann: Wer kann die meisten Partien für sich entscheiden? Auch wenn der Spaß auf und natürlich neben dem Feld im Vordergrund stand, gab jede/r sein Bestes, um die jeweiligen Partien zu gewinnen. Nach 7 Stunden wurde dann das Duo und die Einzelperson mit den meisten Siegen mit einem Schokoadventskalender belohnt - früh kommen und lange bleiben war da von Vorteil.

Auch abseits des Sportlichen war es eine gelungene Veranstaltung. Wie jedes Mal, gab es ein ausgewogenes, gebäcklastiges Buffet mit allerhand selbstgemachten Spezialitäten. Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Hobbybäcker und -bäckerinnen. Für Getränke war ebenfalls in ausreichender Form gesorgt. Neu in diesem Jahr, wurde die 8er-Stempelkarte zu einem echten Verkaufsschlager. „Siege zu sammeln war auch schön, aber viel cooler war es, am Ende einmal jedes Stempelmotiv auf meiner Getränkekarte zu haben“, so ein begeisterter Teilnehmer.

So rund wie der Volleyball selbst, so rund war auch dieses Event. So hoch wie das Netz hing, so hoch war auch die Freude bei allen. Und so breit wie der 52. Breitengrad, auf dem gespielt wurde, so breit war auch das Lächeln aller Teilnehmenden, als sie die Halle wieder verlassen haben. Macht´s gut und bis zur nächsten LaVoNa

Hier die weiteren Stimmen zur Nacht:

Phillip: „Ich bin eigentlich ein Beacher und war am Anfang etwas skeptisch, aber die astreine Atmosphäre war wirklich besonders.“

Johanna: „Alle wollten immer wieder zurück aufs Feld und eigentlich nie Pause machen. Ich bin bis zum Schluss geblieben.“

Jannis: „Das reichhaltige Buffet hatte seinen Anteil an meinem Durchhaltevermögen“

Laureen und Lena: „Mist - wir haben nur die ganzen tollen Geschichten gehört, nächstes Mal sind wir garantiert dabei!

Autor: Henry Brauns, erstellt am 09.12.24


Throwback zur Schulzeit: Völkerballturnier im Sportzentrum

Dodgeball

Am Dienstag, den 29.10.24, wurde die Sporthalle Beethovenstraße zum Schauplatz eines ganz besonderen Sportereignisses: Das erste große Völkerballturnier mit 160 begeisterten Teilnehmer*innen fand hier statt und übertraf alle Erwartungen. Schon ab den ersten Minuten herrschte in der Halle eine mitreißende Atmosphäre, die die Freude am Sport und die Gemeinschaft spürbar werden ließ.

Die Teilnehmer*innen traten in rotierenden Gruppen auf drei Spielfeldern gegeneinander an, sodass sich immer wieder neue, dynamische Teams formierten. Von Anfang an ging es dabei um weit mehr als nur den sportlichen Wettkampf – im Vordergrund stand das Ziel, die Leichtigkeit und den Spaß aus Kindheitstagen wieder aufleben zu lassen. Die Begeisterung, mit der alle dabei waren, war regelrecht ansteckend. Das positive Feedback von allen Seiten zeigte, dass diese Vision vollständig aufgegangen war.

Da es sich um das erste Völkerballevent handelte, waren die Organisator*innen gespannt, wie der Ablauf sich gestalten würde. Doch dank der hervorragenden Vorbereitung und dem großen Engagement der Auszubildenden des Hochschulsportzentrums für Sport und Fitness verlief das Turnier reibungslos und ohne Komplikationen. Die Teams unterstützten sich mit begeisterten Anfeuerungsrufen, und mit jeder Runde wuchs die Leidenschaft für den Sport weiter. So wurde bis spät in die Nacht voller Elan gespielt, gelacht und mitgefiebert.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen konnten sich zwischendurch an einer großen Auswahl an Getränken und süßen Snacks entscheiden, um neue Energie für die bevorstehenden Runden zu tanken.

Ein besonderes Highlight des Tages waren die eindrucksvollen Bilder, die unser Team der Öffentlichkeitsarbeit einfing. Die Fotos hielten die besten Momente des Turniers fest – von dramatischen Spielzügen bis hin zu lachenden Gesichtern und herzlichen abklatschen zwischen den Teams. Diese Erinnerungen machen das Event unvergesslich.

Alles in allem war das Völkerballturnier ein grandioser Erfolg, der allen Teilnehmer*innen und Organisator*innen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die positive Resonanz und die vielen strahlenden Gesichter vor Ort sprechen für sich. Schon jetzt freuen wir uns darauf, dieses sportliche Highlight hoffentlich im nächsten Jahr wieder aufleben zu lassen!

Erstellt am 06.11.24

dodgeball dodgeball dodgeball

Erfolgreicher Auftritt bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Karate: Gold für Mike van Dorp Luis

: v.l.n.r.: Mohammadali Shayegan, Mike van Dorp Luis, Asma Mosbahi , Alexander Wagner und Trainer Yusuf Kolosoglu

Bei der diesjährigen Deutschen Hochschulmeisterschaft im Karate, die am Samstag, dem 19. Oktober 2024, in Jena stattfand, konnten sich drei Athlet*innen der TU Braunschweig erfolgreich behaupten. Dank intensiver Vorbereitung und einem starken Teamgeist errangen sie mehrere Podiumsplätze und bewiesen ihr Können auf nationaler Ebene.

„Ich bin unglaublich stolz auf die Athleten. Das Scchwitzen hat sich gelohnt.“ so Trainer Yusuf Kolosoglu, der das Team zweimal wöchentlich in der Halle an der Beethovenstraße/Rebenring trainiert. Unter seiner Leitung findet dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr sowie freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr das Training statt, bei dem die Karatekas ihre Technik und Kondition kontinuierlich verbessern.

Das sind die Ergebnisse: 

Wettkampfklasse Kata-Einzel  männlich (9.-4. Kyu):

1.Platzt: Mike  van Dorp Luis

2.Platz: Mohammadali Shayegan

Wettkampfklasse Kumite-Einzel männlich (9.-4. Kyu):

3.Platz: Alexander Wagner 

Wettkampfklasse Kumite-Einzel weiblich (9.-4. Kyu)

Asma Mosbahi hat ihren ersten Kampf 4:0 geführt, musste leider wegen eine Schulterverletzung aufgeben.

Wettkampfklasse Kumite-Team männlich:

2.Platz

Auch Lust auf Karate bekommen? Melde dich jetzt hier für den Kurs an. 


Rückblick der ErstiGymNight

Ersti Gym Night

Am Abend des 09.10.2024 fand die beliebte ErstiGymNight im CampusGym und der Sporthalle der Beethovenstraße 16 statt. Von 18:00 bis 22:00 Uhr konnten sich sportbegeisterte Erstis sowie weitere Interssierte unter Beweis stellen und gleichzeitig die vielfältigen Sportangebote der Universität kennenlernen.

Von Fußballtennis über anstrengende Burpees bis hin zu anspruchsvollen Klimmzügen bot der Abend eine Vielfalt an sportlichen Herausforderungen. Die Teilnehmer*innen hatten sichtlich Spaß, sich sportlich auszupowern und gemeinsam in lockerer Atmosphäre neue Freundschaften zu knüpfen. Besonders die Möglichkeit, durch Teilnahme an den verschiedenen Challenges bis zu zwei kostenlose Monate Mitgliedschaft im CampusGym zu gewinnen war für viele ein zusätzlicher Motivationsschub.

Auch das Lionsracing Team der TU Braunschweig war mit einem Infostand vor Ort und bot neben spannenden Einblicken in die Welt des Motorsports ein unterhaltsames Minispiel an, das ebenfalls auf großes Interesse stieß.

Die ErstiGymNight wird auch im kommenden Jahr wieder stattfinden – ein Event, auf das sich die neuen Studierenden schon jetzt freuen können!


Das Sportzentrum zu Besuch bei Radio Okerwelle

Das Sportzentrum zu Besuch bei Radio Okerwelle

Mathias Steiln, Florian Schneider und Lukas Engelhardt vom Hochschulsportzentrum waren zu Besuch beim Hörfunksender Radio Okerwelle. Zusammen mit Lennart Wenk sprachen sie im Rahmen der kommenden Ersti Gym Night unter anderem über die Struktur des Sportzentrums, das CampusGym und die Kurse.

Erstellt am 24.09.2024

Your browser does not support the audio element.

Titel: Besuch bei Radio Okerwelle


Finde den Sport, der zu dir passt: Nutze unseren Uni-Sport-O-Mat!

3 Personen, die verschiedene Sportarten betreiben

Noch auf der Suche nach dem richtigen Sport?

Bist du dir unsicher, welchen Sportkurs du belegen sollst oder bist überwältigt von der riiiiiesigen Auswahl und kannst dich einfach nicht entscheiden? Dann klick dich doch durch unseren Uni-Sport-O-Mat. Beantworte verschiedene Fragen, gebe deine Präferenzen an und lass dir anschließend eine Liste mit empfohlenen Sportarten ausgeben. Egal, ob Teamplayer oder Lone Wolf, vom Tanzen bis zum Klettern oder Kampfsport, haben wir für jede*n etwas dabei!
Jetzt herausfinden und direkt für die entsprechenden Kurse anmelden – die Plätze sind begrenzt und teilweise heiß begehrt!

https://tu-braunschweig.unisportomat.de/

Erstellt am 25.10.2023


Einweihung Sporthalle Campus Nord: Noch mehr Sport in moderner Halle

Nordhalle Einweihungsfeier

Am Donnerstag, den 20.04.2023 haben wir die Einweihung der Sporthalle Campus Nord gefeiert. Viele von euch kennen die sanierte Halle vielleicht bereits von innen, denn seit November finden hier schon einige unserer Sportkurse aus dem Hochschulsport statt.

Die geladenen Gäste überzeugten sich am Donnerstag nach einer Eröffnungsrede unserer Präsidentin Frau Prof. Dr. Angela Ittel, Frau Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick und unserem Leiter Mathias Steiln selbst von der neuen Ausstattung der Halle.
Neben Sektempfang und Verpflegung gab es außerdem ein abwechslungsreiches Programm: Studierende der Fachgruppe Sport stellten unter Leitung von Frau Dr. Andrea Probst einige der vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten der Sporthalle praktisch vor.

Durch die umfangreiche Sanierung und Neugestaltung der ehemaligen Sporthalle ist es nicht nur für das Hochschulsportzentrum möglich, ein breiteres und lebendigeres Sportprogramm anzubieten und wieder den Campus Nord in das Angebot integrieren zu können. Mit einer innovativen, modernen und inklusionsorientierten Sporthalle wird der Campus der Technischen Universität Braunschweig insgesamt zu einem noch lebendigeren und aktiveren Ort für Studierende, Schüler*innen und die Stadt Braunschweig.

Das Hochschulsportzentrum freut sich insbesondere auf viele erlebnisreiche Sportkurse in der neuen Halle!

Erstellt am 21.04.2023


Entspannt durch das Semester

brainLight-Sessel

Tankt mit dem brainLight Massagesessel neue Energie und vergesst für einen Moment euren Alltags- und Unistress.

Das audiovisuelle Entspannungssystem mit Shiatsu-Massagesessel von brainLight steht euch dauerhaft in den Räumlichkeiten der Sporthalle Beethovenstraße zur Verfügung. Es erwartet euch eine angenehme Shiatsu-Rückenmassage in Kombination mit einer Licht- und Ton-Tiefenentspannung.

Probiert es aus und bucht euch gleich euren ersten brainLight Termin.

Hier erfahrt ihr mehr

Bearbeitet am 25.10.2022

Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.